Bildungsmanagement in Dezentralität und Wandel
Dieses Buch veranschaulicht, wie dezentrale Bildungsstrukturen unterstützt werden können, um organisationale Prozesse zu optimieren und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Lehrenden und Lernenden zu fördern. Es bietet praxisnahe Einblicke in Modelle, Konzepte und Methoden, um Lernräume reflektiert, partizipativ und inspirierend zu gestalten. Durch Analysen, Fallstudien und methodische Vorschläge entsteht ein tragfähiger kollegialer Erfahrungsaustausch. Der Sammelband schlägt eine Brücke zwischen Schule, Hochschule und Bildungseinrichtungen des tertiären Sektors, um systemische und fachdidaktische Perspektiven zu reflektieren und zu verbinden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Lehrenden und Lernenden als interne Impulsgeber*innen und Gestalter*innen gelegt.
Der Inhalt:
Dezentrale Zielgruppen und berufspädagogische Handlungsräume
Methoden, Ressourcen und Strategien pädagogischer Netzwerkbildung
Dezentrale Sozialisierung und künftige pädagogische Bedarfe
Die Herausgeber
Prof. Dr. Thomas Hanstein ist wissenschaftlicher Leiter am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung (ILBF), stellvertretender Schulleiter sowie Studiendekan für Berufspädagogik (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule. Er hat zur Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung promoviert.
Prof. Dr. Andreas Lanig ist Hochschullehrer für Design und Dekan an der DIPLOMA Hochschule, Fortbildner und freiberuflicher Kommunikationsdesigner. Er promovierte zur virtualisierten Fernlehre in gestalterischen Fachbereichen.
novembre 2025, Berufspädagogik & Bildungsmanagement, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-49405-6