�Kirche und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, die gegenwärtige Bedeutung einer nicht nur biblisch, sondern auch historisch fundierten Theologie zu definieren.� Die Erforschung des Alten und Neuen Testaments steht seit Gründung der Universität Basel in Auseinandersetzung mit inner- und aussertheologischen Nachbardisziplinen. Der vorliegende Band umfasst fünfzehn Studien, die sich der lokalen Wissenschaftsgeschichte sowie der allgemeinen Forschungsgeschichte der Bibelwissenschaften widmen, darunter mehrere Arbeiten zum Basler Alt- und Neutestamentler W. M. L. de Wette. Voran stehen Studien zu frühneuzeitlichen Entwicklungen der biblischen Theologie. Den Übergang zur Moderne dokumentiert eine Edition, die der Spinoza-Rezeption durch Johann Gottfried Herder gilt. Den Abschluss bilden Untersuchungen zu Dogmengeschichtlern, Exegeten und Systematikern des 19. und 20. Jahrhunderts.