Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Anspruch und Wirklichkeit elektronischer Märkte

Anspruch und Wirklichkeit elektronischer Märkte

Am Beispiel des "Electronic Business-to-Business Commerce"

Contenu

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:In der vorliegenden Arbeit werden nach einleitenden Worten Definitionen aus dem Themenbereich elektronischer Märkte sowie themenspezifische Grundlagen diskutiert. Im 3. Kapitel folgt die Darstellung der an elektronische Märkte gestellten Ansprüche. Es wird erörtert welche Erwartungen und welche speziellen Anforderungen an elektronische Märkte im Bereich "Business-to-Business" existieren. Anschließend wird unter Punkt 4. konkret gezeigt, wie und mit welchen Mitteln versucht wird, den beschriebenen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Rahmenbedingungen erläutert und Konzepte und Modelle für Bestandteile eines Marktsystems diskutiert. Auch der Bereich der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur als Trägertechnologie elektronischer Märkte wird an dieser Stelle erörtert. Vor allem bildet dieser Teil der Arbeit eine Verbindung zwischen den vorher spezifizierten Ansprüchen und Erwartungen an elektronische Märkte und den darauffolgenden Teilen.Daran anschließend soll im 5. Kapitel die Realität elektronischer Märkte untersucht werden. Der Stand der Realisierungen elektronischer Märkte wird vorgestellt und existierende Softwarelösungen werden betrachtet und bereits an dieser Stelle kritisch beurteilt. Danach wird eine graphische Darstellung der Wirklichkeit elektronischer Märkte hergeleitet, die sich auf die vorher beschriebenen Konzepte, Modelle, Systeme und empirischen Untersuchungen stützt. Im Kapitel 6. wird die Erfüllung der Ansprüche kritisch betrachtet. Dabei sollen Defizite bzw. Problemfelder aufgezeigt werden. Abschließend folgt eine Prognose für die Entwicklungen der folgenden Jahre.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Grundlagen42.1Klassisches Marktmodell52.2Elektronischer Markt (EM)62.3Electronic Commerce (EC)82.4Koordinationsformen92.5Phasenmodell der Koordination112.6Referenzmodell elektronischer Märkte (RM-EM)162.7Teilnehmer und Produkte192.8Gegenüberstellung von EM und konventionellen Märkten223.Anspruch elektronischer Märkte243.1Wertschöpfung, Kosten und Zeiteinsparungen273.2Durchgängige Geschäftsabwicklung293.3Offenheit der Systeme313.4Sicherheit344.Entwicklungsstand der Rahmenbedingungen und Technologien364.1Die regulativen Rahmenbedingungen364.2Die Dienste in elektronischen Märkten (nach RM-EM)424.2.1Elektronische Produktkataloge (EPC)424.2.2Electronic Contracting […]

Informations bibliographiques

mai 1999, 132 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832415914

Mots-clés

Autres titres sur ce thème