Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Finanzprognosen für die Aktienbörse auf der Basis der Chaostheorie

Finanzprognosen für die Aktienbörse auf der Basis der Chaostheorie

Inhalt

Inhaltsangabe:Problemstellung:Seit geraumer Zeit haben sich bereits Naturwissenschaftler mit der Chaostheorie befasst, deren Ziel es unter anderem ist, Erklärungen für den Wechsel eines Systems von einem stabilen in einen instabilen, unvorhersehbaren Zustand zu finden. Vor allem in dieser Dekade haben sich Kapitalmarkttheoretiker hervorgetan, die die aus der Chaostheorie entstandenen Ergebnisse aufgriffen und auf die Geschehnisse der Börsen übertrugen. Fraglich ist, ob diese Übertragung zulässig ist oder ob hier zwei prinzipiell unterschiedliche Dinge miteinander kombiniert werden.Die Kritik an den oben genannten Gleichgewichtsmodellen lautet unter anderem, dass sie anscheinend nur in weniger ?turbulenten? Börsenzeiten zu funktionieren scheinen, also gerade dann, wenn die Vermutung eines Gleichgewichts an den Märkten besonders nahe liegt. Was passiert also, wenn die Märkte sich nicht im ?Ruhezustand? oder nahe daran befinden, bzw. wenn die Aktienpreise nicht dem ?Fair Value? entsprechen, sondern weit davon entfernt sind? Betrachtet werden dabei nicht nur die oben genannten Crashs und die daraus möglicherweise resultierenden Unterbewertungen einzelner Aktien, sondern auch mögliche Übertreibungen oder Überbewertungen. Sind chaostheoretische Erkenntnisse nun in der Lage, diese bislang als ?Anomalien? bezeichneten Phänomene zu beschreiben und zu erklären? Welche Methoden wendet die Chaostheorie dazu an? Welche Bedeutung haben chaostheoretische Erkenntnisse für die Praxis? Können diese zweckmäßige Dienste für die Prognosen von Aktienkursen leisten? Welcher Zeitbegriff ist für die Finanzprognose wesentlich?Diese Fragen sollten als Ausgangsbasis für den Fortgang dieser Arbeit dienen. Dabei erhebt diese Ausarbeitung, stets unter Berücksichtigung des Umfanges wie auch der Literaturbasis, keinen Anspruch auf Vollständigkeit, möchte jedoch auf die Beantwortung zumindest ansatzweise hinarbeiten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisSymbolverzeichnis1.Zur Problemstellung12.Zum Gang der Untersuchung33.Zur Begriffsbestimmung53.1Finanzprognose im Sinne der Thematik53.2Chaos im Sinne der Chaostheorie63.2.1Chaotische Eigenschaften in iterierten Funktionssystemen83.2.2Fraktale Eigenschaften in iterierten Funktionssystemen134.Übertragbarkeit der Chaostheorie auf die Aktienbörse194.1Hinterfragung der Modernen Portfoliotheorie194.1.1Hinsichtlich der […]

Bibliografische Angaben

März 2001, 112 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832431686

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema