Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Familiengerechte Innovation im Betrieb

Familiengerechte Innovation im Betrieb

Eine Herausforderung betrieblicher Personalpolitik

Inhalt

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Im zweiten Kapitel werden grundsätzliche strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt dargestellt.Im nächsten Kapitel wird das veränderte Erwerbsverhalten von Frauen und Männern beschrieben.Im vierten Teil der Arbeit werden die Familienstrukturen und ihre Erwartungen an das Unternehmen diskutiert.Das fünfte bis achte Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Maßnahmen seitens der Unternehmen zur Konfliktmilderung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Maßnahmen werden zum einen aus der Perspektive "Erwerbs- und Familienleben im zeitlichen Nebeneinander" und zum anderen aus der Perspektive "Erwerbs- und Familienleben im zeitlichen Nacheinander" betrachtet. Dabei werden praxisbezogene Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen ausgewählter Unternehmenskonzepte aufgezeigt.Das neunte Kapitel erörtert darüberhinausgehende betriebliche Unterstützungen für Familien finanzieller und nicht finanzieller Art. Sie können als die Sozialleistungen der 90er Jahre verstanden werden.Daß die Existenz von Lösungsmodellen allein nicht ausreicht, um den Anforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden, wird im zehnten Kapitel verdeutlicht. Die Vielzahl unterschiedlicher familiärer Lebensformen und -stile erfordert ein großes Maß an Akzeptanz und sozialen Führungskompetenzen im Unternehmen.Im elften Kapitel zeigen Kosten-Nutzenüberlegungen, die Notwendigkeit personalwirtschaftliche Maßnahmen im Unternehmen zu thematisieren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis51.Einleitung71.1.Einführung in die Problemstellung71.2.Inhalte der Arbeit82.Strukturelle Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt92.1.Die Megatrends92.2.Technologische Entwicklungen102.3.Quantitative Entwicklung des Erwerbspotentials112.4.Qualitative Entwicklung des Erwerbspotentials132.5.Veränderung des Ausbildungsniveaus163.Verändertes Erwerbsverhalten von Frauen und Männern193.1.Fundamente bröckeln193.2.Verändertes Rollenverhalten203.3.Das "Private" findet den Einzug ins Unternehmen244.Familienstrukturen und ihre Erwartungen an die Unternehmen294.1.Die Moderne als Promotor der Tradition294.1.1.Darstellung der Familienstruktur294.1.2.Erwartungen an das Unternehmen304.2.Die Tradition als Motor der Moderne314.2.1.Darstellung der Familienstruktur314.2.2.Erwartungen an das Unternehmen324.3.Der moderne Widerspruch334.3.1.Darstellung der […]

Bibliografische Angaben

Dezember 1999, 163 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832419899

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema