Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit der Frauen

Familienbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Reform des ...

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht das Ehegattensplitting in Deutschland, ein Steuermodell, das trotz gesellschaftlicher Veränderungen immer noch Anwendung findet. Es analysiert, wie dieses Modell die Steuerlast von Ehepaaren mit ungleichen Einkommen reduziert und dabei insbesondere das traditionelle Alleinverdienermodell steuerlich begünstigt. Die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen werden kritisch beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass das Ehegattensplitting Anreize für Nichterwerbstätigkeit oder Teilzeitarbeit schaffen kann, was zu wirtschaftlicher Abhängigkeit in der Ehe führt. Alternativen wie die Individualbesteuerung und das Familiensplitting werden diskutiert, um zu erörtern, wie diese die Erwerbsentscheidungen von Frauen beeinflussen könnten und ob sie geeignet sind, die aktuellen steuerlichen Anreize zu modernisieren. Das Ehegattensplitting in Deutschland ist seit seiner Einführung in den 1950er Jahren in seiner Grundstruktur weitgehend unverändert geblieben (Stand: 2024).

Bibliografische Angaben

April 2024, 45 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783389010112

Schlagworte