Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Volkwswirtschaft, Rechtsentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Den Beginn der Arbeit macht eine ausführliche Darlegung des historischenEntwicklungsprozesses der europäischen Umweltpolitik. Dabei wird ausführlichauf die steigende Bedeutung dieser Thematik in der europäischen Gesetzgebungeingegangen. Dies schlägt sich in einer zunehmenden Ausformung in denVerträgen nieder. In diesem Zusammenhang sind verschiedene bedeutsameSchritte von den Anfängen in den römischen Verträgen über den großen Sprung,den die Umweltpolitik bei der Einheitlichen Europäischen Akte vollzogen hat, bishin zu den Ausformungen im Vertrag von Nizza sowie in der Grundrechtschartaaufzuzeigen.Im zweiten Kapitel werden wissenschaftliche Erkenntnisse dargelegt, die dieNotwendigkeit des Klimaschutzes begründen. Daraufhin erfolgt eineUntersuchung der europäischen Maßnahmen in diesem Bereich, wobei auch dieinternationale Komponente des Kyoto Protokolls beleuchtet wird. Nachdem dasKyoto Protokoll und das europäische Programm zur Klimaänderung en detail erfasst wurden, werden grundsätzliche Überlegungen bezüglich derInstrumentenauswahl im Umweltbereich angestellt.Das dritte Kapitel bringt eine Erörterung der systemtheoretischen Ansätze einesEmissionshandelssystems, wobei hier verschiedenste Fragestellungen, angefangenvon der sektoralen Ausgestaltung über die zeitliche Dimension von Lizenzen bishin zu Fragen der Handelsebene von Berechtigungen abgearbeitet werden.Da der Emissionshandel das erste Mal in den USA eingeführt wurde, widmet sichdas vierte Kapitel der Ausgestaltung eines solchen Systems in den Staaten. Dabeierfolgt ein kurzer geschichtlicher Abriss über die US Klimapolitik und einegenaue Untersuchung des derzeitigen Programms. Das amerikanischeHandelsprogramm (SO2) und das im nachfolgenden Abschnitt beschriebeneeuropäische Emissionshandelsprogramm (CO2) sind jedoch nicht miteinandervergleichbar. Bei SO2 ist es mit relativ wenig Aufwand möglich Verbesserungenmit Filteranlagen herbeizuführen, während CO2 bis dato nicht sequestrierbar ist.Aufgrund von gemeinsamen systemtheoretischen Ansätzen ist ein Vergleich derSysteme dennoch ratsam. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines europäischen Emissionshandelsausführlich erörtert. Dabei auftretende Probleme sind ebenso aufzugreifen, wieeine genaue Darlegung der diesem System zugrundeliegenden Richtlinie.[...]