Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Escoffier und die Nouvelle Cuisine

Escoffier und die Nouvelle Cuisine

Spitzenköche und ihre Rezepte

Inhalt

Das Buch veranschaulicht auf praktische Art und Weise die Geschichte der Nouvelle Cuisine und stellt eine Auswahl teils weltberühmter Vertreter der heutigen französischen Kochkunst vor: Pierre und Michel Troisgros, Régis und Jacques Marcon, Michel und Sébastian Bras, Pierre Hermé, Michel Trama, Marc Meneau, Antoine und Éric Westermann und nicht zuletzt Ferran Adrià. Sie stehen für das kulinarische Erbe des französischen Chefkochs Georges-Auguste Escoffier, der die Entwicklung der sogenannten 'Nouvelle Cuisine' begründete und einleitete. Der Einfluss dieser Revolution der Esskultur Frankreichs ist heute weltweit zu beobachten - und zu genießen. In den einleitenden Kapiteln des Buches werden das Lebenswerk Auguste Escoffiers, die Entwicklung der Nouvelle Cuisine sowie die typischen Bildungswege und Auszeichnungen der Köche Frankreichs vorgestellt. Im Hauptteil werden 44 hochrangige Sterneköche, die den Geist Escoffiers in ihrer Kochkunst verankert haben, in ausführlichen Biografien vorgestellt. Es wird unter anderem erläutert, warum und wie bestimmte Gastronomen-Familien so erfolgreich wurden und zum Wandel der Esskultur Frankreichs beitrugen. Jeder Koch stellt ein eigenes Vier-Gang-Menü erlesener Speisen inklusive ausführlicher Rezepte vor. Die Menüs werden ergänzt durch eine Empfehlung von Philippe Faure-Brac,'Meilleur Sommelier du Monde 1992'. Ein Anhang mit Grundrezepturen sowie ausführlichen Rezept- und Literaturverzeichnisse runden den praktischen Nutzen des Buches ab. Anspruchsvolle Köchinnen und Köche werden in diesem Titel eine Fülle von Anregungen finden. Aber auch für Auszubildende und 'interessierte Laien' ist es - dank zahlreicher Hinweise zur Umsetzung der Rezepte - gut geeignet.Einen Artikel über den Autor und die Entstehung des Buches aus den 'Weinheimer Nachrichten' finden Sie unter (www.europa-lehrmittel.de/weinheimer-nachrichten)

Bibliografische Angaben

Dezember 2014, 544 Seiten, Deutsch
Pfanneberg
978-3-8057-0684-1

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema