Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisSymbolverzeichnis1.Einleitung1.1Zielsetzung1.2Gang der Untersuchung2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung2.1Einführung in die Unternehmensbewertung2.1.1Kölner Funktionenlehre2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung2.2.1Ertragswertmodell2.2.2Stuttgarter Verfahren2.2.3Discounted Cash Flow-Methode3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften3.1.1Rechtsformneutralität der Besteuerung3.1.2Kapitalgesellschaft3.1.3Personengesellschaft3.2Steuerlicher Belastungsvergleich4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf4.1Handelsrechtliche Grundlagen4.2Steuerrechtliche Grundlagen4.2.1Einführung4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel4.2.2.1Übertragende Gesellschaft4.2.2.2Übernehmende Gesellschaft4.2.2.3Gesellschafter4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel4.2.3.1Maßgeblichkeitsprinzip4.2.3.2Ansatz originärer immaterieller Wirtschaftsgüter in der Schlußbilanz4.2.3.3Sperrbetrag des § 50c EStG4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermögen4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermögen4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermögen4.2.3.7Übernahmefolgegewinn4.3Kaufmodelle4.3.1Zielsetzung4.3.2Grundmodell I (asset deal)4.3.3Grundmodell II (share deal)4.3.4Umwandlungsmodell4.3.4.1Vorgehensweise4.3.4.2Fallbeispiel4.3.4.2.1Übertragende Kapitalgesellschaft4.3.4.2.2Übernehmende Personengesellschaft4.3.4.2.3Gesellschafter4.3.5Kombinationsmodell5.Analyse des Kaufobjekts5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapital5.1.1Verwendbares Eigenkapital5.1.2Körperschaftsteuerguthaben5.1.2.1Ermittlung5.1.2.2Gewinngesellschaft5.1.2.3Temporäre Gewinn-/Verlustgesellschaft5.1.2.3.1Behandlung negativer Teilbeträge5.1.2.3.2Cash out Betrachtung5.1.2.4Verlustgesellschaft5.1.2.5Zusammenfassende Beurteilung des Cash out5.2Zusammensetzung der übernommenen Wirtschaftsgüter5.2.1Vermögensstruktur und Nutzungsdauer5.2.2Teilwertansatz5.2.3Stille Reserven5.2.4Originäre immaterielle Wirtschaftsgüter5.2.4.1Steuerliche Relevanz5.2.4.2Immaterielle Einzel-Wirtschaftsgüter5.2.4.3Geschäfts- oder Firmenwert5.3Verlustabzugspotential5.4Möglichkeit einer […]