Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945

Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Natur und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um den Wert der Umwelt für die Gesellschaft ist mehr denn je einaktuelles Thema. Um so wichtiger ist es, sich historisch mit dem Entwicklung derUmweltpolitik und der Ökologiebewegung zu beschäftigen. Das Thema dieser Hausarbeitlautet: Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung ab 1945 inDeutschland. Da kaum Menschen durch Umweltschädigungen einen plötzlichen Gifttod sterben und nurwenige durch Smogluft geplagt um Atem ringen, warum sollten sie sich für den Erhalt derUmwelt einsetzen? Wer trieb die Umweltpolitik und –bewegung in Deutschland an?Welche Rolle spielen direkt Betroffene, Experten und altruistische Idealisten dabei? Dieseund andere Fragen möchte diese Hausarbeit für die Zeit nach 1945 beleuchten. Dabeisollen die langsamen und schwierigen Kommunikations- und Lernprozesse deutlichwerden, die erst dazu geführt haben, dass Umweltprobleme politisches Gewicht und dieBevölkerung erreichten. Inhaltlich sinnvolle Zeiträume werden in dieser Arbeitchronologisch behandelt. Es soll in der Arbeit auch gezeigt werden in welche Richtungsich die heutige Umweltpolitik bewegt Dabei werden die Konferenzen von Rio1992 undvon Johannesburg 2002 angesprochen. Den Leser mag eine Auswahl über verschiedene Aspekte wie die Lokale Agenda 21 undderen Umsetzung in Heidelberg verwundern. Diese Aspekte wurden aber bewusstausgewählt, um den Lesern ein plastischeres Bild mit Beispielen zu vermitteln und esspäter in den globalen Zusammenhang einzuordnen. Eine umfassende Chronik der Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 kann auf zwölf Seiten nicht bewältigt werden. Deshalb muss diese Arbeit ein impressionistischerAusschnitt bleiben, der nur einen kleinen Teil der Umweltpolitik der Ökologiebewegungals eine neue soziale Bewegung darstellt.

Bibliografische Angaben

Juli 2004, 14 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638293167

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema