Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Entwicklung räumlicher Cluster

Entwicklung räumlicher Cluster

Das Beispiel Internet- und E-Commerce-Gründungen in Deutschland

Inhalt

Seit dem Ende der 1970er Jahre gilt das amerikanische Silicon Valley als Leitbild für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Die räumliche Nähe erlaubt es den dort angesiedelten Technologiegründungen, kollektive Standortvorteile zu nutzen und erfolgreich zu wachsen.

Am Beispiel des neu entstandenen Wirtschaftsbereichs Internet/E-Commerce untersucht Lutz Krafft Standortvorteile und selbstverstärkende Effekte, die bei der Entwicklung solcher räumlichen Cluster wirken. Basis seiner Untersuchung ist die bisher umfangreichste Erhebung von Internet-/E-Commerce-Gründungen in Deutschland: Mehr als 12.500 Unternehmen wurden per Internetrecherche erfasst, online befragt und über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet, um die Entwicklung der Industrie und der Cluster im Detail zu verfolgen. Der Vergleich von Standortmustern und Standortfaktoren zeigt, welche Faktoren für die Wahl des Standortes relevant sind und welche die regionalen Ausfallraten beeinflussen. Abschließend leitet der Autor Ansatzpunkte für die Förderung und die erfolgreiche Entwicklung räumlicher Cluster ab.

Bibliografische Angaben

April 2006, 641 Seiten, ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, Deutsch
Dt. Universitätsvlg.
978-3-8350-0315-6

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema