Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Electronic Procurement auf virtuellen Marktplätzen

Electronic Procurement auf virtuellen Marktplätzen

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Mit der Etablierung virtueller internetbasierter Marktplätze bricht für die Unternehmen momentan ein neues Zeitalter an, dessen Auswirkungen an die der Industriellen Revolution heranreichen könnten. Der Einsatz dieser digitalen Intermediäre im Beschaffungsbereich ermöglicht die Überwindung sowohl geographischer, technischer als auch sozio-kultureller Grenzen und ebnet damit den Weg für eine völlig neue Zusammensetzung von Wertschöpfungsketten sowie die Realisierung dramatischer Effizienzpotentiale. Diese Arbeit beleuchtet neben einigen theoretischen Hintergründen den aktuellen Entwicklungsstand virtueller Marktplätze und versucht, deren Erfolgs-chancen hinsichtlich Organisations-, Prozess- und Kostenstrukturen überblicksmässig aufzuzeigen. Eine empirische Umfrage unter deutschen und Schweizer Unternehmen diente sowohl der Ermittlung des derzeitigen Nutzungsgrades als auch der Validierung theoretischer Überlegungen hinsichtlich virtueller Marktplätze. Drei besonders interessante Pilotanwender werden darüber hinaus in Fallstudien näher vorgestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGSVERZEICHNISVIIITABELLENVERZEICHNISXABKÜRZUNGSVERZEICHNISXI1.EINLEITUNG11.1PROBLEMSTELLUNG11.2MOTIVATION21.3ABGRENZUNG32.BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN52.1BEGRIFFSDEFINITIONEN52.1.1Electronic Commerce52.1.2Virtuelle Marktplätze52.1.3Electronic Purchasing/Electronic Procurement62.1.4Supply Chain62.2GRUNDLAGEN DER DIGITALEN ÖKONOMIE82.2.1Wettbewerbstheorie92.2.2Transaktionskostentheorie102.2.3Theorie der Eigentumsrechte und Principal Agent Theorie112.3ELEKTRONISCHE MÄRKTE112.3.1Theoretische Grundlagen elektronischer Märkte112.3.2Evolutionäre und revolutionäre Veränderungen122.3.3Marktbegriff und Konzeption132.3.4Semiotisches Marktmodell142.3.5Markttransaktionen152.4TECHNISCHE INFRASTRUKTUR172.4.1Historie172.4.2Aktueller Stand der Technologie182.4.3Infrastruktur virtueller Marktplätze212.4.3.1Basisdienste212.4.3.2Zusatzdienste213.VIRTUELLE MÄRKTE253.1AKTUELLES UMFELD UND ENTWICKLUNGSSTADIUM253.1.1Entwicklungsphasen und Ausmaß des E-Commerce253.1.2Anteil virtueller Märkte am E-Commerce283.1.3Besondere Bedingungen in Europa283.1.4Situation in Deutschland, der Schweiz und Österreich303.2TREIBENDE KOMPONENTEN VIRTUELLER MÄRKTE313.2.1Veränderte Marktkräfte zwingen zur Neuorientierung313.2.2Einfluß kleiner und mittlerer Unternehmen […]

Bibliografische Angaben

September 2000, 127 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832426910

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema