Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
EinFach Kunst

EinFach Kunst

Individualität und Inszenierung Das Bildnis des Künstlers bei Dürer, Rembrandt, Dix und Sherman. Jahrgangsstufen 10 - 13

Inhalt

Künstler inszenieren in Selbstbildnissen je nach historischem und gesellschaftlichem Kontext ihre Individualität. Exemplarisch für die damit verbundenen Rollenspiele werden in diesem Band fachpraktische und theoretische Unterrichtsvorschläge zu Dürer, Rembrandt, Dix und Sherman, aber auch zu Selbstdarstellungen in den heutigen Medien gemacht.
Folglich wird in diesem Band vornehmlich auf Selbstbildnisse eingegangen. Gleichwohl werden beispielsweise im Baustein zu Dix außerdem Selbstdarstellungen mit anderen Porträts des Künstlers verglichen.

Im Heft werden zahlreiche Materialien und Aufgaben für die Vermittlung von Praxis und Theorie bereitgestellt:

Praxis:

  • grundlegende Arbeitsmaterialien zur Zeichnung von Porträts und Gesichtern;
  • Aufgaben, die auf den direkten Nachvollzug von Werkprinzipien der vorgestellten Künstler angelegt sind (z.B. Hell-Dunkel bei der Radierung von Gesichtern oder Herstellen eines "Untitled FilmStills").

Theorie:

  • Arbeitsmaterialien zu Werkbetrachtung, Biografie, Stil und anderen Werken der jeweiligen Künstler.

Diese Materialien dienen der Sicherung eines grundlegenden Verständnisses, welches nicht auf die im Titel angedeutete Thematik beschränkt bleibt. Die Baustein-Struktur ermöglicht dabei hohe Flexibilität im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien, da einzelne Künstler, Werke oder praktische Aufgaben durchaus gesondert behandelt werden können.

Die beigefügte CD enthält farbige Abbildungen der Kunstwerke inkl. damit verbundener Unterrichtsimpulse.

Bibliografische Angaben

Oktober 2014, 135 Seiten, EinFach Kunst / Unterrichtsmodelle, Deutsch
Schoeningh Verlag
978-3-14-018141-9

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema