Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
EinFach Englisch Unterrichtsmodelle

EinFach Englisch Unterrichtsmodelle

Suzanne Collins: The Hunger Games

Inhalt

Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf die Textausgabe: "The Hunger Games" von Suzanne Collins, Klett, Stuttgart 2013


Einmal jährlich treten zwölf Jungen und zwölf Mädchen zu den sogenannten Hungerspielen in einer Arena gegeneinander an. Was für die Bewohner des Kapitols im futuristischen Staat Panem die pure Unterhaltung bedeutet, ist für die 24 Tribute aus den Distrikten ein Kampf auf Leben und Tod; denn nur einer von ihnen kann das Spiel überleben. Als sich die 16-jährige Katniss Everdeen freiwillig meldet, um den Platz ihrer jüngeren Schwester in der Arena einzunehmen, wird sie, mit Pfeil und Bogen bewaffnet, plötzlich zur Hauptdarstellerin der tödlichen Spiele.

Suzanne Collins 2008 erschienener Bestsellerroman The Hunger Games, der in seiner Filmversion auch in den Kinos zum Kassenschlager wurde, bietet sich in vielfältiger Weise für eine Behandlung im Englischunterricht an, da er nicht nur die Lesemotivation der Schüler und Schülerinnen fördert, sondern diese auch zu einer kritischen Reflexion über moderne Unterhaltungsmedien, Gesellschaftssysteme und die Rolle des Individuums anregt. Thematisch kann der Roman gut in das oberstufenrelevante Themenfeld Visions of the future: Utopia and dystopia eingebettet werden.

Der Roman eignet sich als Schullektüre für den Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 10 - 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.


Contents:

The novel - The author - The content - The characters - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Weiterführende Materialien - Klausuren

Component 1: Reading The Hunger Games (pre- and while-reading): Getting started - While-reading - Themes and concepts in The Hunger Games

Component 2: The protagonist - relationships, life and love: Character map - Who is Katniss Everdeen? - Katniss as "the girl on fire" - Writing a characterization - Love: Team Peeta vs Team Gale

Component 3: Panem - a dystopian society: Life in Panem - Dystopia - Panem and reality: Parallels to real life

Component 4: "Let the Games begin" - entertainment: Ancient ancestors of the Hunger Games - Panem et circenses - Reality TV - modern relatives of the Hunger Games

Component 5: Evaluating The Hunger Games (post-reading): The Hunger Games - good or bad literature? - Book review

Component 6: The Hunger Games - movie: Pre-viewing activities - While-viewing activities - Post-viewing activities

Bibliografische Angaben

Februar 2015, 110 Seiten, EinFach Englisch Unterrichtsmodelle / Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis, Englisch
Schoeningh Verlag
978-3-14-041267-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: EinFach Englisch Unterrichtsmodelle / Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema