Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Effizienzindikatoren im Tourismusmarketing als Alternative beziehungsweise Ergänzung zur begrenzten Anwendbarkeit von Kennzahlen im Tourismus

Effizienzindikatoren im Tourismusmarketing als Alternative ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Der Tourismusmarkt weltweit betrachtet befindet sich in einer Umstrukturierungsphase, die dem Trend hin zu einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs in dieser Branche unterliegt.Tourismusmarketer stehen somit vor der verantwortungsvollen Aufgabe bzw. Herausforderung durch gezieltes, effizientes Marketing Vorteile für eigene Tourismusobjekte und -produkte gegenüber jenen konkurrierender Leistungsanbieter herauszuarbeiten.In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Effizienz von Marketingaktivitäten im Fremdenverkehr - eine absolute Notwendigkeit in Zeiten finanzieller Ressourcenknappheit - evaluiert werden kann.Die Diplomarbeit ?Effizienzindikatoren im Tourismusmarketing als Alternative bzw. Ergänzung zur begrenzten Anwendbarkeit von Kennzahlen im Tourismus? hat sich die Ergründung genau dieses Sachverhalts zum Ziel gesetzt.Ausgehend von einer allgemeinen Gegenüberstellung von theoretischen Erkenntnissen hinsichtlich des Einsatzes von Kennzahlen versus Indikatoren, wird die Problematik desselben im touristischen Umfeld analysiert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Problemstellung1I.EINFÜHRUNG21.Der internationale Tourismusmarkt22.Der europäische Tourismusmarkt23.Das Tourismusland Österreich34.Die Krise im österreichischen Tourismus4II.KENNZAHLEN81.Begriff81.1Informationscharakter81.2Quantifizierbarkeit91.3Spezifische Form der Information92.Klassifikation92.1Klassifikation anhand der Informationsbasis102.2Klassifikation anhand der Zielorientierung102.3Klassifikation anhand des Objektbereichs102.4Klassifikation anhand des Handlungsbezugs102.5Klassifikation anhand der statistischen Form112.5.1Grundzahlen122.5.2Verhältniszahlen123.Funktion193.1Verwendbarkeit von Kennzahlen und Kennzahlensystemen nach Küpper223.1.1Verwendung von Kennzahlen als Informationsinstrument233.1.2Verwendung von Kennzahlen als Steuerungsinstrument253.2Anwendungsbereiche263.2.1Analyse263.2.2Planung273.2.3Steuerung273.2.4Kontrolle284.Grenzen294.1Grenzen einzelner Kennzahlen294.2Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen30III.INDIKATOREN321.Begriff321.1Konkretisierung des Indikatorbegriffs nach Oehler331.2Charakteristika von Indikatoren342.Klassifikation352.1Klassifikation nach Funktionsbereichen352.2Klassifikation nach dem Einfluss auf Erfolgspotentiale352.3Klassifikation nach der Nähe zu den Betriebszielen362.4Klassifikation nach der […]

Bibliografische Angaben

März 2002, 239 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832451301

Schlagworte