Inhaltsangabe:Zusammenfassung:In der Arbeit werden zunächst die Begrifflichkeiten Individualisierung und Personalisierung gegeneinander abgegrenzt. Es werden Möglichkeiten der Personalisierung beschrieben, dabei werden sowohl die Personalisierung von Webseiten und Informationen, als auch die Leistungsindividualisierung mit der Abgrenzung zu mass customization beschrieben. In einem weiteren Schritt wird Personalisierung in einen neuen theoretischen Rahmen (7-P-Modell des Marketing-Mix) eingeordnet. Am Beispiel der Bankgesellschaft Berlin wird der Internetauftritt der Teilbanken: Berliner Sparkasse und Berliner Bank auf mögliche Personalisierungsmaßnahmen analysiert, diese werden in den beschriebenen theoretischen Rahmen eingeordnet. Darauf aufbauend ist ein Konzept einer möglichen Webfiliale entwickelt worden, die sowohl Personalisierungsvorschläge für die Seitengestaltung und Ansprache (Personalisierung der Websites und Informationen) , als auch die Personalisierung von Finanzdienstleistungen selbst (d.h. auf der Leistungsebene) vorsieht. Abschließend wird eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick zu dem Thema gegeben.Diese Arbeit ist praktisch ausgelegt, vermittelt dennoch einen theoretischen Bezug. Sie analysiert zwar den Internetauftritt einer Bank und stellt Ideen sowie Grenzen der Leistungsindividualisierung dar, ist dennoch auch auf andere Bereiche durchaus anwendbar.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbbildungsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIII1.Situationsanalyse und Zielsetzung12.Was ist eine Webfiliale?33.Abgrenzung des Begriffs Personalisierung43.1Individualisierung und Personalisierung43.2Vom Massen- zum Individualmarketing73.3Mass Customization und Personalisierung74.E-CRM94.1Die Bedeutung von CRM114.2E-CRM und Relationship Marketing mit Neuen Medien124.3Database Marketing und Data Minining144.3.1Database Marketing Tools für das Interne164.3.2Akzeptanzproblematik und Online Policy195.Die neuen Medien205.1Internet205.1.1Die Internetnutzer215.1.2Die Eigenschaften des Internet235.2E-Mail und weitere Dienste (SMS)255.3Sicherheit266.Personalisierung als Marketingstrategie im Internet276.1Wandel vom PULL zurück zum PUSH Medium276.2Der Marketing-Mix Ansatz296.2.1Produktpolitik im Internet306.2.2Preispolitik im Internet326.2.3Distribution im Internet336.2.4Kommunikation im Internet337.Formen der Individualisierung397.1Individualisierung der […]