Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Unternehmenscontrolling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle des Social Media Controllings als Teil des Marketing-Controllings. Sie analysiert, wie Unternehmen Social-Media-Aktivitäten steuern und deren Erfolg messen können. Dabei wird ein systematischer Review durchgeführt, um bestehende wissenschaftliche Ansätze zusammenzuführen, Definitionen abzugrenzen und relevante Kennzahlen zu vergleichen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Controllings aufzuzeigen und Implikationen für die Praxis sowie zukünftige Forschung abzuleiten.
Social Media nimmt eine immer wichtigere Rolle im Marketing als Ausdruck der Unternehmenskommunikation ein. Ein möglicher Grund des zunehmenden Interesses ist der Vielzahl der Möglichkeiten für Unternehmen, Social Media Marketing gezielt einzusetzen, zuzuschreiben. Beginnend von der Platzierung des eigenen Unternehmens auf Facebook, bis hin zu Videos auf YouTube oder der Schaltung von Anzeigen auf Instagram, können sich sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch internationale Großkonzerne online präsentieren. Demzufolge sind Social-Media-Marketing-Aktivitäten für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix geworden und stellen eine Möglichkeit des Wettbewerbsvorteils dar. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und der Social-Media-Maßnahmen steigt auch das Interesse, diese Maßnahmen sowohl gezielt einzusetzen sowie zu steuern. An dieser Schnittstelle zwischen Steuerung und Quantifizierbarkeit der Social-Media-Marketing-Aktivitäten übernimmt das Marketing-Controlling eine entscheidende Rolle. Genauer gesagt, Social Media Controlling, eine Form des Marketing-Controllings, trägt die wesentliche Funktion, sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Aktivitäten sicherzustellen.