Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die Subprime Krise

Die Subprime Krise

Eine analysierende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Derivaten

Inhalt

Inhaltsangabe:Problemstellung:In den letzten Wochen und Monaten wurde in den Medien viel über die Subprime Krise berichtet. Dabei fallen die Urteile über Ursachen und Zusammenhänge recht unterschiedlich aus. Was brachte das Finanzsystem tatsächlich ins Wanken? Sind die Derivate Schuld? Wie geht es weiter?Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Sie gibt zunächst einen Überblick der Einflussfaktoren der Krise, um anschliessend den Verlauf der Krise zu skizzieren. Der Schwerpunkt ist auf die Funktionsweise und Auswirkungen der Derivate, eingegrenzt auf strukturierte Finanzinstrumente, gelegt. Daher fällt der Blick zunächst auf den US-amerikanischen Markt, um dann die weltweiten Auswirkungen anzusprechen. Auf Beschreibungen der Volatilitätsauswirkungen, Aktien-, Anleihe- und Zinsveränderungen wurde zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der aktuellen Situation.Aufgrund der Komplexität des Themas wird hier kein Anspruch auf Vollständigkeit gegeben, sondern lediglich ein Einblick in ein hochspannendes und aktuelles Thema gewährt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIV1.Problemstellung12.Einflussfaktoren der Subprime Krise am Finanzmarkt12.1Der US-Markt für Immobilien und Hypotheken12.2Die Forderungstransaktion Asset backed securities32.3Struktur der Derivate ABS, MBS, CDO und CP73.Subprime Krise123.1Beginn der Krise123.2Von der Kredit- über die Vertrauens- zur Liquiditätskrise133.3Auswirkungen der Krise194.Schlussbetrachtung20Literaturverzeichnis21Eidesstattliche Versicherung27Textprobe:Textprobe:Kapitel 3., Subprime Krise:Die Krise ist aufgrund verschachtelter Finanzprodukte und sich änderndem Marktumfeld sehr komplex. Um sie möglichst verständlich darzustellen, erfolgt die Unterteilung in Beginn, Verlauf und Auswirkungen. Der begrenzte Rahmen der Arbeit erlaubt vor allem eine Übersicht einer Situation, die in ihrem Ausmaß noch zu erfassen sein wird. Auf umfassende Details wurde zugunsten einer klaren Struktur verzichtet.Beginn der Krise:Im Jahr 2004 hat sich die amerikanische Konjunktur so weit stabilisiert, dass die US Notenbank wieder beginnt, die Leitzinsen langsam zu erhöhen, um der Gefahr einer Inflation entgegenzutreten. Die Immobilienhausse hält zu dieser Zeit dagegen noch an, die Nachfrage nach forderungsbesicherten Wertpapieren wie ABS, MBS und CDOs steigt stetig an. Die […]

Bibliografische Angaben

Juni 2008, 32 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783836614498

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema