Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die Rolle der Rating-Agenturen für die Finanzierung der Staaten im Europäischen Wirtschaftsraum

Die Rolle der Rating-Agenturen für die Finanzierung der Staaten im ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau (Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien erscheinen, unter anderem in Verbindung mit der seit April 2010 andauernden Finanzkrise Griechenlands und den daraus resultierenden Auswirkungen für die gesamtwirtschaftliche Lage Europas, vielfach Berichte über die drei großen Rating-Agenturen Fitch Ratings (Fitch), Moody´s und Standard and Poor´s (S&P). Ob die Ratings der drei Agenturen Auslöser für Finanzkrisen sind oder diese sogar verschärfen, ist umstritten. So lautet es in einem Artikel auf der Online-Präsenz des Spiegels vom 05.05.2010: „Griechenland ist der Beweis: Rating-Agenturen verschärfen Krisen, statt sie zu verhindern. Weil die Anbieter ihrer Aufgabe nicht gerecht werden, […].“ Tatsächlich stiegen die Zinsen für griechische Anleihen nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch die Rating-Agenturen rapide an. Griechenland konnte seinen kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen und beantragte finanzielle Hilfe bei der Europäischen Union (EU). Doch zu keinem Zeitpunkt äußerten Rating-Agenturen, dass es ihre Aufgabe sei, Finanzkrisen von Staaten zu verhindern. Zugleich üben zahlreiche europäische Politiker Kritik an den Rating-Agenturen.

Bibliografische Angaben

November 2012, 38 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656307419

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema