Inhaltsangabe:Zusammenfassung:In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird immer wieder die These aufgestellt, eine Verkürzung der Arbeitszeit könne das Problem der Arbeitslosigkeit lösen. In der vorliegenden Arbeit wird auf wissenschaftlichem Weg geprüft, ob diese These zutreffend ist.Zum einen wird ausführlich die ökonomische Problematik behandelt, wobei insbesondere die Mikroebene, also die Situation einzelner Unternehmen beleuchtet wird. Zum anderen wird die These aber auch aus soziologische Sicht betrachtet, welche die meisten bisherigen Arbeiten zum Thema vernachlässigt haben. Es wird speziell die Wertrelation Arbeit-Freizeit untersucht und damit verbunden die Frage, ob unter den Arbeitnehmern die Bereitschaft besteht, für eine kürzere Arbeitszeit deutliche Lohneinbußen hinzunehmen.Dieses Vorgehen auf zwei Ebenen - der ökonomischen und der soziologischen ermöglicht die Prüfung einiger relevanter Punkte, die in der wirtschaftspolitischen Diskussion meist übergangen werden. Unter Heranziehung dieser Punkte kommt die Arbeit zu einem klaren Resümée, das sich von dem oft eher unentschiedenen Urteilen bisheriger Studien abhebt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Einleitung11.Arbeitszeitverkürzung als Antwort auf beschäftigungsloses Wachstum - Thema und Fragestellungen12.Vorgehensweise und Methodik3II.Ist für die Zukunft von einem beschäftigungslosen Wachstum auszugehen?61.Einführung: Was ist Wirtschaftswachstum?62.Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitsnachfrage in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie82.1.Keynesianische Theorie82.2.Post-Keynesianische Wachstumstheorie112.3.Neoklassische Theorie142.4.Neoklassische Wachstumstheorie173.Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitsnachfrage in der Realität193.1.Das Okun'sche Gesetz193.2.Die Entwicklung von Wachstum und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland224.Die Determinanten der Beschäftigungswirksamkeit294.1.Erhöhung der Arbeitsproduktivität294.2.Technischer und organisatorischer Fortschritt324.3.Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland als unzutreffende Erklärung355.Die Wahrscheinlichkeit eines künftigen beschäftigungswirksamen Wachstums375.1.Strategie der Produktivitätsbremse? Freisetzungsthese versus Kompensationsthese375.1.1.Wirtschaftspolitische Implikationen435.2.Strategie der Wachstumssteigerung?465.2.1.Die Beschäftigungsintensität hoher Wachstumsraten 475.2.2.Die Wahrscheinlichkeit hoher Wachstumsraten […]