Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Kommunikationspolitik der Europäischen Zentralbank

Die Kommunikationspolitik der Europäischen Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB) behauptet eine der "transparentesten Zentralbanken weltweit zu sein". Der eigene seit 1999 existierende Anspruch beschäftigt sich mit zeitnahen und detaillierten Einblicken in Politik, Standpunkten und Entscheidungen der EZB. Diese Praxis soll für Transparenz und Glaubwürdigkeit sorgen. Die Kommunikationspolitik der EZB ist ein wesentlicher Schwerpunkt, um diese Transparenz und Glaubwürdigkeit zu schaffen. In meiner Hausarbeit werde ich aufzeigen, ob die EZB ihren eigenen Ansprüchen und Behauptungen gerecht werden kann. Ausgangspunkt ist die jetzige Kommunikationspolitik sowie ihre Auswirkungen auf Transparenz und Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank. Verstärkt die Kommunikationspolitik die Glaubwürdigkeit und Transparenz der EZB? Kann die EZB mit ihren Kommunikationsmittel alle Zielgruppen erreichen oder bestehen Kommunikationsdefizite? Zunächst beginne ich bei meinen Ausführungen mit einer Beschreibung der Kommunikationsgruppen und Kommunikationsmittel der EZB. Die Monats- sowie Jahresberichte der EZB weisen eine Gesamtdarstellung der Kommunikationspolitik auf. In diesen Zusammenhang beinhalten diese auch Definitionen von Transparenz und Glaubwürdigkeit. Weiterhin stelle ich mögliche Kommunikationsfehler sowie deren Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit und Transparenz der Europäischen Zentralbank vor. Ich werde nur einige mögliche Beispiele von Kommunikationsfehler, wie die Homepage der EZB nennen. Darüber hinaus möchte ich Lösungsmöglichkeiten beschreiben, welche die Kommunikationsdefizite der EZB beheben können. Die volkswirtschaftlichen Zeitschriften dienen hierbei als Quelle für Kommunikationsfehler und "lösungen. In den Schlussbemerkungen werde ich ein Fazit ziehen sowie die Schwierigkeiten der EZB mit Kommunikationsmitteln und "gruppen darstellen.
Februar 2006, 16 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638470674

Weitere Titel zum Thema