Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einführung 2.Weltweiter Harmonisierungsprozeß2.1Aktuelle Entwicklungen2.2Argumente für eine Harmonisierung der Rechnungslegung2.3Zweifel an der Notwendigkeit einer Harmonisierung2.4Kontinentaleuropäische versus anglo-amerikanische Rechnungslegung2.4.1Gegenüberstellung beider Systeme2.4.2Deutsches Bilanzrecht - Weg ins Abseits? 2.4.3Anglo-amerikanische Rechnungslegungsgrundsätze - Weg der Zukunft?2.5Differenzierung der Rechnungslegung nach globaler oder nationaler Tätigkeit und Größe des Unternehmens3.Involvierte Organisationen3.1Überblick3.2Europäische Union, OECD und Vereinte Nationen3.3International Accounting Standards Committee3.3.1Ziele, Aufgaben und Organisation des IASC3.3.2Rolle des IASC im Internationalisierungsprozeß der Rechnungslegung3.3.3Deutsche Einflußmöglichkeiten4.Alternative Normensysteme4.1Überblick4.2EU-Richtlinien und US-GAAP4.3International Accounting Standards4.3.1Entwicklung der Standards und aktueller Stand4.3.2Einfluß des IOSCO4.3.3Zukünftige Projekte4.3.4Akzeptanz der IAS4.3.5Kritik an den IAS5.Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen HGB und IAS5.1Conceptual Framework5.1.1Funktionen und Aufbau5.1.2Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze5.2Differenzierung der Rechnungslegungsvorschriften nach Einzel- und Konzernabschluß5.3Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsvorschriften 5.3.1Immaterielle Vermögensgegenstände und Forschungs- und Entwicklungskosten5.3.2Sachanlagevermögen, Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge5.3.3Latente Steuern5.3.4Währungsumrechnung5.3.5Pensionsrückstellungen und sonstige Rückstellungen5.3.6Konsolidierungsmethoden5.3.7Ergebnisdarstellung5.4Publizitätspflichten5.4.1Kapitalflußrechnung und Segmentberichterstattung5.4.2Anhangs- bzw. Lageberichtsangaben6.Diskussion über die Möglichkeiten der Erstellung eines IAS-konformen Jahresabschlusses6.1Anpassungsstrategien6.1.1Gegenseitige Anerkennung (Mutual Recognition)6.1.2Dualer Abschluß6.1.3Erstellung eines Sekundärabschlusses6.1.4Jahresabschluß mit Überleitungsangaben (Reconciliation)6.2Befreiender Konzernabschluß7.Demonstrationsbeispiele für die praktische Umsetzung der IAS in deutschen Konzernabschlüssen7.1Deutsche IAS-Bilanzierer7.2Duale Abschlüsse von Bayer und Schering7.2.1Allgemeines7.2.2Spezielle Bewertungsänderungen7.2.2.1Übersicht7.2.2.2Aktivposten7.2.2.3Rückstellungen und […]