Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die Instrumente der Unternehmensbewertung und deren Unterschiede in Theorie und Praxis

Die Instrumente der Unternehmensbewertung und deren Unterschiede in ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmensbewertungen erfolgen in der Praxis recht häufig und aus sehr wichtigen Anlässen, so zum Beispiel bei der Beurteilung der finanziellen Situation von Unternehmen, beim Übergang von Unternehmen oder Unternehmensteilen in andere Hände, bei Schadensersatzleistungen usw. Solche Bewertungen werfen komplizierte Probleme auf Es können aufgrund von Bewertungsfehlern mitunter erhebliche wirtschaftliche Nachteile entstehen.Problemstellung und ZielsetzungZur Bewertung von Unternehmen wird in den letzten Jahren in der einschlägigen Fachliteratur neben der Ertragswertmethode die Discounted Cash Flow Methode veröffentlicht. Folgende Fragen tauchen in diesem Zusammenhang aufWo liegen die Gemeinsamkeiten dieser Methoden? Inwiefern kommen die verschiedenen Methoden zum selben Ergebnis? Sind diese Methoden überhaupt praxistauglich? Steht das Verhältnis zwischen Mitteleinsatz und Ergebnis bei der Bewertung in einem realistischen Verhältnis?Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, werde ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der Theorie der Unternehmensbewertung befassen und anschließend an einem praktischen Beispiel untersuchen, inwieweit die theoretischen Ansätze den Anforderungen der Praxis genügen.Gang der Untersuchung:-Darstellung der traditionellen Bewertungsmethoden.-Darstellung der modernen entscheidungsorientierten Verfahren.-Darstellung der Ertragswertmethode.-Darstellung der Discounted Cash Flow Methode.-Exkurs: Der Shareholder Value Ansatz.-Fallbeispiel: Anhand eines Unternehmens, das vor ca. 3 Jahren in die WÜRTHGruppe eingegliedert wurde, wird untersucht, inwieweit sich die Bewertungsannahmen realisiert haben.-Erneute Bewertung des zugekauften Unternehmens mit der Ertragswertmethode und der Discounted Cash Flow Methode.-Schlussfolgerung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:0.INHALTSVERZEICHNISI0.1ABBILDUNGSVERZEICHNISIII0.2TABELLENVERZEICHNISIII0.3ABKÜRZUNGENIV1.EINLEITUNG11.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG11.2VORGEHENSWEISE22.UNTERNEHMENSBEWERTUNG32.1ANLAß FÜR BEWERTUNGEN32.2DER WERTBEGRIFF: OBJEKTIVER VERSUS SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERT42.3ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG63.DIE TRADITIONELLEN SUBSTANZORIENTIERTEN BEWERTUNGSVERFAHREN73.1WERTBEGRIFFE DER TRADITIONELLEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG73.1.1Substanzwert73.1.2Liquidationswert73.1.3Ertragswert83.1.4Kombinierte Bewertungsverfahren84.DIE MODERNEN ERFOLGSORIENTIERTEN BEWERTUNGSVERFAHREN […]

Bibliografische Angaben

September 1999, 97 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832417253

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema