Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Die Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht selten wird der Wunsch verspürt, einen kleinen Goldesel als Haustier zu halten. Weil dies leider nur im Märchen möglich ist, bevorzugen viele Haushalte, das benötigte Geld in Form eines Kredites bei einer Bank zu leihen. Wohlhabendere Kunden haben hingegen ihr überschüssiges Kapital bei einer solchen angelegt. Die Bank tritt als Intermediär ein und übernimmt die Aufgabe der Risiko-, Fristen- und Losgrößentransformation. Doch wie kann es dann zu Schwankungen der Geldmenge kommen und warum liegt es nicht allein in der Macht der EZB und Notenbanken, die Höhe der Inflation zu bestimmen? Wer nimmt neben den Notenbanken noch Einfluss auf die Steuerung der Geldmenge? Oder sind es gar die Geschäftsbanken, die "kleine Goldesel in ihren Tresorräumen halten"?Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung und den Prozess der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken geben, sowie eine Einschätzung, ob die Geldschöpfung der Banken durch eine 100%-Reservehaltung abgeschafft werden sollte.

Bibliografische Angaben

April 2018, 20 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668689824

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema