Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die finanzielle Sanierung von Unternehmen: Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen: Rechtliche Grundlagen, ...

Inhalt

Die Unternehmensumwelt ist darwinistisch gepragt. Gema der Allokationstheorie, welche den Marktmechanismus gestaltet, werden Produktionsressourcen primar in jenen Unternehmen eingesetzt, in welchen sie den meisten Nutzen erbringen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es suboptimal, Kapital und Mitarbeiter in ein nicht effizientes (respektive nicht uberlebensfahiges) Unternehmen einzubringen. So werden Unternehmen basierend auf dem Marktmechanismus zum Ausscheiden gezwungen, wenn sie aufgrund von fehlender Marktflexibilitat und Leistung nicht mehr fahig sind, den Anforderungen am Markt zu genugen. Wird ein nicht lebensfhiges Unternehmen zerschlagen, geschieht dies als Marktbereinigungsmanahme und im Sinne einer funktionierenden Marktwirtschaft. Wird jedoch ein an sich (ggf. durch eine Sanierung) lebens- und ertragsfhiges Unternehmen liquidiert, sind die daraus entstehenden negativen Konsequenzen nicht hinnehmbar. Hier setzt die Unternehmenssanierung an. Ziel dieser Studie ist es daher, neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen primr die verschiedenen Mglichkeiten einer finanziellen Unternehmenssanierung darzustellen und exemplarisch zu sttzen. Dabei wird explizit nur auf die finanzielle Sanierung eingegangen. Da jede Sanierung einer individuellen Anpassung an den Charakter, das Umfeld und den speziellen Gegebenheiten des Unternehmens bedarf, wird versucht, dem Leser einen berblick ber die verschiedenen allgemeinen Manahmen zu verschaffen, so dass es ihm ermglicht wird, diese auf ein individuelles Unternehmen anzuwenden. In der vorliegenden Untersuchung wird zunchst auf die Insolvenztatbestnde eingegangen, deren Erfllung die Unternehmenssanierung wie ein Damoklesschwert stetig begleiten und gefhrden. Anschlieend soll der einer Sanierung vorausgehende idealtypische Krisenverlauf aufgezeigt werden. Daraufhin wird die zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellung geklrt, unter welchen Umstnden ein Unternehmen saniert werden sollte respektive die Zerschlagungsalternative zu whlen ist. Im anschlieenden Kernteil werden die verschiedenen finanziellen Sanierungsmglichkeiten ausfhrlich dargestellt und durch beispielhafte Anwendungen vertiefend erlutert. Dabei wird an dieser Stelle abgrenzend darauf hingewiesen, dass die finanzielle Unternehmenssanierung regelmig keine Krisenursachenbeseitigung darstellt. Nur im Zuge einer Reorganisation durch Sanierungsmanahmen in anderen Bereichen (bspw. Produktmanagement, Unternehmensfhrung) knnen versumte Manahmen und Handlungen des Managements bereinigt werden, auf welchen eine Unternehmensschieflage vielmals basiert. Daher lsst sich die Unternehmenssanierung nicht nur auf finanzielle Sanierungsmanahmen einschrnken, vielmehr stellen jene Manahmen aber den Kern zur Erhaltung der Lebensfhigkeit im Sanierungsprozess und darber hinaus dar.

Bibliografische Angaben

Juli 2011, Deutsch
DIPLOMICA
9783836645881

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema