Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Elemente der Marie Curie

Die Elemente der Marie Curie

Wie Radium Frauen den Weg in die Wissenschaft leuchtete | Von der Autorin des Weltbestsellers »Längengrad«

Inhalt

Dava Sobel erzählt die Geschichte der berühmtesten Frau der Wissenschaft – und die der Frauen, die in ihrem Labor ausgebildet wurden. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Marie Curie seine Professur an der Sorbonne, zog zwei Töchter groß, brachte im Ersten Weltkrieg ein Röntgengerät an die Front und inspirierte Generationen von Frauen, Wissenschaft als Lebensweg zu wählen.

Frauen in der Wissenschaft

Sobel nähert sich der zweifachen Nobelpreisträgerin aus einem neuen Blickwinkel. Sie erzählt von den Frauen, die ihr Vermächtnis fortführten. Das außerordentliche Porträt einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Moderne.

»Die Entdeckerin des Radiums kämpfte gegen Sexismus, ermutigte andere Wissenschaftlerinnen und wäre wegen einer Affäre beinahe um ihren zweiten Nobelpreis gebracht worden.« The Sunday Times

Ein inspirierendes Role Model

Dava Sobel verbindet die Geschichte Marie Curies mit der Geschichte der Frauen, die ihr Vermächtnis fortführten – von der Norwegerin Ellen Gleditsch bis zu Curies Tochter Irène, die ebenfalls den Nobelpreis für Chemie erhielt. Die Wissenschaftlerinnen kamen aus aller Welt. Viele wurden später in ihrer Heimat einflussreiche Pionierinnen in ihren Forschungsgebieten. Lange blieben sie miteinander in Freundschaft verbunden und gründeten eine Gesellschaft zur Förderung von Frauen in der Forschung.

»Die Entdeckerin des Radiums kämpfte gegen Sexismus, ermutigte andere Wissenschaftlerinnen und wäre wegen einer Affäre beinahe um ihren zweiten Nobelpreis gebracht worden.« The Sunday Times

»Ein neuer Blickwinkel auf Curies Geschichte, meisterhaft erzählt.« Financial Times

»Eine klare, brillant geschriebene Biografie, die ein wissenschaftliches Vorbild feiert.« Kirkus Reviews



Bibliografische Angaben

Oktober 2025, ca. 384 Seiten, Deutsch
Berlin Verlag
978-3-8270-1524-2

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema