Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die Bedeutung des Konfliktmanagements im Unternehmen

Die Bedeutung des Konfliktmanagements im Unternehmen

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Besonders im unternehmerischen Bereich sind das Verständnis und der Umgang mit Konflikten von Relevanz. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Reaktionsfähigkeit und Innovationskraft bewahren und fördern. Die raschen Veränderungen und Neuerungen bewirken häufig Spannungssituationen nach innen und außen. Diese können viel Zeit, Geduld und Nerven kosten und stellen einen vermeidbaren Störfaktor im unternehmerischen Alltag dar.Die konstruktive Konfliktbewältigung sollte daher als Herausforderung verstanden und umgesetzt werden. Die Parteien gehen gemeinsam als Gewinner aus dem Konflikt, wenn sie diesen akzeptieren, ihn als Chance verstehen, zu analysieren wissen und abschließend kooperativ die Lösung erarbeiten.Gang der Untersuchung:Im Rahmen der vorliegenden Arbeit steht das konstruktive Konfliktmanagement im Unternehmen im Vordergrund der Betrachtung. Einführend wird das grundlegende Verständnis von Konflikten geklärt und für den unternehmerischen Bereich spezifiziert. Mit Hilfe der Darstellung der Möglichkeiten und Gefahren von Konflikten werden die Chancen bei richtiger Handhabung bzw. die Risiken bei mangelnder Bewältigung hervorgehoben.Im Rahmen des Kapitels ?Die konstruktive Konfliktbewältigung? werden die einzelnen Phasen inhaltlich dargestellt und die Bedeutung der Konfliktanalyse betont. Am Beispiel der Mediation wird der konstruktive Umgang mit Konflikten veranschaulicht. Für die praktische Umsetzung der Ideen im Unternehmen ist der ?Konfliktmanager? verantwortlich. In seinen Händen liegt zum einen die Entwicklung einer Konflikt- und Streitkultur, die die Unternehmensmitglieder sensibilisieren und befähigen soll, Spannungssituationen zu erkennen und konstruktiv zu lösen, und zum anderen fungiert der Konfliktmanager als Mediator. In diesem Zusammenhang wird auf die einzelnen Anforderungen an den Konfliktmanager näher eingegangen. Dazu zählen die kommunikativen Fähigkeiten, der Umgang mit Macht, die Bedeutung der Emotionen im Konflikt und die allgemeinen Grundregeln der Konfliktbewältigung.In den letzten Kapiteln wird diskutiert, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Führungsstil, Teamarbeit und Konfliktbewältigung besteht. Zum einen wird hinterfragt, ob die Umsetzung des konstruktiven Umgangs abhängig ist vom Führungsstil und zum anderen wird untersucht, ob von der Annahme ausgegangen werden kann, dass teamfähige Personen gleichzeitig konfliktfähig sind. Diese Betrachtungen sollen die […]

Bibliografische Angaben

April 2001, 92 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832432683

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema