Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Unter Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklungstendenzen in der Automobilwirtschaft werden in dieser Arbeit die Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 1400/2002 auf den Kfz-Vertrieb untersucht. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Relevanz steht die Automobilindustrie seit jeher im Fokus der Europäischen Wettbewerbsaufsicht. Der Vermutungstatbestand eines eingeschränkten Wettbewerbs ist aufgrund der geringen Zahl der marktteilnehmenden Konzerne und der offensichtlichen Preisunterschiede vergleichbarer Produkte in unterschiedlichen Ländern gegeben. Dennoch soll sich diese Arbeit nicht schwerpunktmäßig mit den wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen befassen, sondern eine vertriebsorientierte Beleuchtung der modifizierten GVO und ihrer Folgen für die Marktteilnehmer darstellen.Die erfolgreiche Umstrukturierung des Distributionssystems für Neufahrzeuge im Sinne der GVO hat für die Wettbewerbsposition der Hersteller eine herausragende Bedeutung. Wegen des überproportionalen Anteils deutscher Autohersteller am EU-Binnenmarkt sind die Auswirkungen der GVO, die sich exklusiv auf den Rechtsraum der EU bezieht, für diese besonders wichtig, insbesondere im Hinblick auf den globalen Wettbewerb. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Relevanz sowohl der Hersteller als auch der hohen Anzahl mittelständischer Händler in Deutschland sollen in dieser Arbeit beide Machtpole berücksichtigt werden, wobei die Situation der Händler wegen des direkten Einflusses der GVO auf ihre Kerngeschäftstätigkeit im Vordergrund steht.Praxisbezogene Arbeit mit Interviews und einer institutionenökonomischen Analyse des Hersteller-Händler Verhältnisses.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGSVERZEICHNISIIIABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV1.EINLEITUNG11.1HINTERGRUND UND THEMENSTELLUNG11.2AUFGABENSTELLUNG21.3ERKENNTNISZIEL31.4GANG DER UNTERSUCHUNG42.BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN62.1BEGRIFFSDEFINITIONEN AUS DER AUTOMOBILWIRTSCHAFT62.2DISTRIBUTIONSSYSTEME IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE72.2.1Vertriebssysteme72.2.1.1Direktvertrieb72.2.1.2Indirekter Vertrieb82.2.1.3Exklusivvertrieb102.2.1.4Selektivvertrieb102.2.2Struktur und Relevanz der Vertriebskosten eines Automobils112.2.3Die dominanten Vertriebssysteme von Automobilen in Deutschland123.DIE GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG (GVO)1400/02 -EINE EINSCHÄTZUNG133.1ARTIKEL 81 EG-VERTRAG UND HISTORIE DER FREISTELLUNGEN133.2DIE ?ALTE? GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FÜR DEN […]