Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die arabischen Völker und ihre Propheten

Die arabischen Völker und ihre Propheten

Transformation, Funktionswandel und Theologisierung narrativer Strukturen

Inhalt

Die drei "arabischen" Prophetengeschichten des Koran sind bislang kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmalig Ursprünge und Entwicklungen der Erzählungen der Propheten H¿d und des Volks der ¿¿d, von ¿¿li¿ und den ¿am¿d sowie von Šüaib und dem Stamm der Madyan zusammenhängend als ein koranisches Teilkorpus.

Dabei kann die Frage nach dem "Woher" im Fall der Völker ¿¿d, ¿am¿d und Madyan durch die Analyse vor- und frühislamischer Quellen beantwortet werden. Für die Propheten finden sich hingegen keine Quellen. Wie aber kommt es zur Entstehung der koranischen Narrative? Chronologische und intratextuelle Untersuchungen ergeben, dass eine Beziehung zwischen diesen Prophetengeschichten und dem Gesandten Müammad, seiner Gemeinde und der Opposition in Mekka besteht. Analysen ausgewählter Korankommentare untermauern diesen Befund.

Die Untersuchung bietet somit einen Einstieg in die wissenschaftliche Lektüre zum Thema und stellt die Basis für weitere historisch-kritische islamwissenschaftliche, aber ebenso islamisch-theologische Forschung dar.

Bibliografische Angaben

September 2025, ca. 342 Seiten, Theology and Tradition in Islam: Studies on Prophecy, Transmission and Spirituality, Deutsch
De Gruyter
978-3-11-914946-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Theology and Tradition in Islam: Studies on Prophecy, Transmission and Spirituality

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema