Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Derivate Finanzinstrumente aus der Sicht der Rechnungslegung

Derivate Finanzinstrumente aus der Sicht der Rechnungslegung

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Ziel der Arbeit ist einen Überblick zu geben, wie derivate Finanzinstrumente im Rahmen der Buchhaltung und Rechnungslegung zu behandeln sind. Dem Leser wird vermittelt, wie der Gesetzgeber Derivate sieht und welche grundlegenden Überlegungen insbesondere für Buchung, Bilanzierung und Bewertung anzustellen sind.Die Arbeit richtet sich nicht nur an Personen, die sich mit Buchhaltung und Rechnungslegung beschäftigen. Sie ist auch für Personen gedacht, die Ihr Verständnis über derivate Finanzinstrumente vertiefen wollen, indem sie diese aus einer anderen Perspektive betrachten.Gang der Untersuchung:Die Arbeit ist in 2 Abschnitte gegliedert. Der 1.Teil gibt einen Überblick über derivate Finanzinstrumente und kategorisiert diese. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt. Ebenso werden Anwendungsbereiche dargestellt, zumal davon letztlich auch die Behandlung im Rahmen von Buchhaltung und Rechnungslegung abhängt. Der 2.Teil erläutert die anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften sowie die Behandlung in Anhang und Lagebericht. Außerdem werden alle laufenden buchungsrelevanten Geschäftsfälle abgehandelt: Erwerb, Erfüllung, Ausübung, Verfall, Glattstellung sowie Verkauf.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis6Abkürzungsverzeichnis7Teil I: Derivate Finanzinstrumente81.Begriffsbestimmung91.1Definition91.2Einordnung als Finanzinnovationen92.Derivatearten132.1Klassifizierung132.1.1Risikoprofil142.1.1.1Derivate mit symmetrischem Risikoprofil142.1.1.2Derivate mit asymmetrischem Risikoprofi142.1.2Marktorganisation162.1.2.1OTC-Derivate162.1.2.2Börslich gehandelte Derivate162.1.2.2.1Standardisierung162.1.2.2.2Übernahme des Ausfallrisikos172.1.3Periodenumfang182.1.3.1Einperiodige Derivate182.1.3.2Mehrperiodige Derivate182.2Derivatearten im Detail192.2.1Forwards (FRAs)192.2.2Futures202.2.3Swaps202.2.4OTC-Optionen222.2.5Börslich gehandelte Optionen222.2.6Zinsbegrenzungsverträge233.Anwendungsbereiche243.1Sicherungsgeschäfte243.2Spekulationsgeschäfte i.w.S.263.2.1Spekulationsgeschäfte i.e.S.273.2.2Spreadgeschäfte273.2.3Arbitragegeschäfte27Teil II: Rechnungslegung294.Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung304.1Bilanzierungsvorschriften304.1.1Bilanzierung als schwebende Geschäfte304.1.1.1Begriffsbestimmung304.1.1.2Bilanzierung schwebender Geschäfte314.1.1.3Einordnung von Derivaten als schwebende […]

Bibliografische Angaben

März 2002, 93 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832451325

Schlagworte