Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Der Venture Capital Markt - Thesenpapier

Der Venture Capital Markt - Thesenpapier

Inhalt

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (MBA Vertriebsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Venture Capital (VC) wurde im Deutschen häufig mit „Risikokapital“ übersetzt. Zunehmendsetzt sich jedoch die Bezeichnung „Wagnis- oder Chancenkapital“ durch, um diese Finanzierungsformnicht mit Spekulationsgeschäften oder sonstigen „Risiko“-geschäften in Verbindung zubringen. Der Begriff "Venture Capital" wird häufig auch - den internationalen Gepflogenheitenfolgend - ganz allgemein für Beteiligungskapital verwendet. Der Grundgedanke des VentureCapital besteht darin, daß Unternehmen in bestimmten Situationen klassischerweise einen hohenBedarf an Kapital haben, diesen jedoch mit den herkömmlichen Finanzierungsformen nicht deckenkönnen. Insbesondere fehlen häufig gerade jungen Unternehmen die für eine Finanzierungmit Fremdkapital erforderlichen Sicherheiten. Gleichzeitig sind die Unternehmensgründer in derAnfangsphase noch nicht in der Lage, ausreichendes Eigenkapital bereitzustellen. Diese Finanzierungsschwierigkeitenhaben in der Vergangenheit nicht selten dazu geführt, daß aussichtsreicheProdukte oder Geschäftsideen nicht bis zur Marktreife und zum wirtschaftlichen Erfolg geführtwerden konnten, da eine ausreichende Finanzierung nicht zustande kam.Hier setzt die Venture Capital-Finanzierung an: ein Investor/Anleger („Venture Capitalist“) beteiligtsich an einem derartigen Unternehmen in der Regel nur auf Zeit, er führt dem Unternehmenalso Eigenkapital zu und stellt so die für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens/ desProduktes erforderlichen Finanzmittel bereit. Klassisches Beispiel hierfür ist etwa ein kle inesUnternehmen auf dem Software- oder Biotechnologiebereich, das eine aussichtsreiche Geschäftsideeoder ein erfolgversprechendes Produkt (etwa ein Computerprogramm) entwickelthat, das jedoch für die internationale Vermarktung des Produktes zunächst einmal Investitionenin zweistelliger Millionenhöhe tätigen muß. Wird einem solchen Unternehmen im Wege des VentureCapital die erforderliche Investitionssumme zur Verfügung gestellt, so kann das betreffendeProdukt in kurzer Zeit zur Marktreife gebracht und international zum Erfolg geführt werden.Damit verbunden ist im Erfolgsfall ein erhebliches Umsatzwachstum des Unternehmens und eineentsprechende Gewinnentwicklung, so daß sowohl die ursprünglichen Unternehmensgründer alsauch der Venture Capitalist als Geldgeber vom Erfolg des gemeinsamen Produktes / Unternehmensprofitieren.

Bibliografische Angaben

März 2003, 8 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638175319

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema