"Die Autoren stellen die eidgenössischen Bestimmungen, welche den Notar bei seiner täglichen Arbeit begleiten, übersichtlich dar. Besonders interessant sind die Ausführungen zum kürzlich revidierten Aktienrecht.
Philipp Matthias Bregy, Rechtsanwalt und Nationalrat
Notarinnen und Notare haben sich tagtäglich mit einer Vielzahl von Rechtsfragen auseinanderzusetzen. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsmittel leistet hierbei mit seinem konzisen Abriss über die eidgenössischen Grundlagen Studierenden und Praktizierenden gleicher- massen äusserst wertvolle Dienste.
Dr. Michael Graber, Rechtsanwalt, Notar, Nationalrat und Dozent FernUni Schweiz
Ein ausgezeichnetes Werk zum Walliser Notariat, das die bisherigen Abhandlungen zu diesem Thema ergänzt. Die Verfasser haben eine achtbare theoretische Darstellung verfasst, die den Urkundspersonen bei ihrer alltäglichen Arbeit gute Dienste leisten wird.
Sidney Karmerzin, Anwalt, Notar und Nationalrat
Die Kantone organisieren das Notariatswesen und regeln die Kompetenzen. Die Eidgenossenschaft profitiert davon, indem sie den Urkundspersonen essenzielle Aufgaben innerhalb der Rechtsanwendung überträgt. Das Notariatsrecht kann deswegen nur verstanden werden, wenn auch die dazugehörige eidgenössische Gesetzgebung bekannt ist. Letztere wird im vorliegenden Buch dargestellt.
Dr. Philippe Nantermod, Rechtsanwalt und Nationalrat
Die Autoren haben ein Werk erarbeitet, welches die Arbeit der Walliser Urkundspersonen und damit das freie Notariat in unserem Kanton unterstützt. Ich gratuliere ihnen dazu.
Benjamin Roduit, ehemaliger Rektor des Kollegiums des Creusets in Sitten und Nationalrat
Das vorliegende Werk liefert willkommene Aufschlüsse zum Notariat, einem Berufsfeld, das in der Doktrin wegen seiner grossen Bedeutung für die Rechtssicherheit noch stärkere Beachtung finden sollte.
Dr. Christophe Clivaz, assoziierter Professor am Institut für Geografie und Nachhaltigkeit der Universität Lausanne und Nationalrat"