Bis 30.9.2024 gibt es mit dem Code EBOOK20 20% Rabatt auf alle Stämpfli E-Books. Einfach den Rabattcode an der Kasse im entsprechenden Feld eingeben.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Der Euro

Entwicklungstendenzen mit Blick auf Wirtschaft, Theorie und Politik der EZB

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Der Euro gehört nun seit dem 01.01.1999 zum alltäglichen Leben. Die Währungsunion kam - wenngleich viele Fachleute bis zuletzt offen über eine Verschiebung sprachen, da außer Luxemburg keines der zwölf Teilnehmerländer die Kriterien von Maastricht ausnahmslos erfüllte oder alternativ eine kleine Währungsunion, mit den Staaten, die eine konstante Geldwertstabilität aufweisen können. Von der Aufweichung der Konvergenzkriterien war die Rede, denn lediglich Griechenlands Beitritt wurde aus wirtschaftlichen Gründen zu Beginn abgelehnt. Ganz besonders im Vordergrund stand nun die Frage nach der Stabilität der Währung: wie solle Vertrauen in eine neue Währung geschaffen werden, wenn Weichwährungsländer wie Italien, Portugal, Spanien und, seit dem 19. Juni 2000, auch Griechenland zum Kreise der ?ins? gehören? Sollte man ernsthaft daran glauben, dass aus mehreren Schwachwährungen eine harte Währung entstehen wird?Hinsichtlich dieser Frage liegt die Vermutung nahe, dass die ein oder andere Regierung eine inflationäre Entwicklung vielleicht doch gerne in Kauf nimmt. Denn die Staatsverschuldung wird, sofern sie in Geldwerten existiert, durch eine höhere Inflation geschmälert. Betrachtet man weiterhin den 1979 eingeführten ECU, der weithin als der Vorläufer des Euro bekannt ist, so ist festzustellen, dass er von anfänglich 2,05 DM auf 1,86 DM sank. Der Glaube an einen starken Euro wird somit immer schwieriger, auch angesichts dessen, dass bisher jede Währungsunion, der keine politische Union vorausging, scheiterte.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:TitelIInhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisIII1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Abgrenzung22.Im Blickpunkt: die Europäische Zentralbank22.1Die Politik der Europäische Zentralbank22.1.1Die Lehren aus der Vergangenheit22.1.2Die Politik der Zukunft42.2Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank52.2.1Allgemeines52.2.2Blickwinkel I: die Säule der Geldmenge62.2.3Blickwinkel II: die Säule der Inflation73.Im Blickpunkt: die Wirtschaft83.1Blickfeld Euroland im Allgemeinen83.2Blickfeld Deutschland im Speziellen93.3Blickfeld Vereinigte Staaten von Amerika103.4Blickfeld Japan114.Im Brennpunkt: die Theorien124.1Kurzsicht: die Zinsparitätentheorie124.1.1Allgemeines124.1.2Geschlossene Zinsparitätentheorie124.1.3Offene Zinsparitätentheorie154.2Weitsicht: die […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 44 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832441401

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema