Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Der Erfolg von aktivem Fondsmanagement - Eine empirische Analyse

Der Erfolg von aktivem Fondsmanagement - Eine empirische Analyse

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Das Ziel eines Fondsmanagers ist es im Allgemeinen, eine der Benchmark überlegene Performance zu erzielen. Die Bewertung des aktiven Fondsmanagement ist seit Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Zahlreiche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Fähigkeiten der Fondsmanager im Durchschnitt nicht ausreichen, um die Performance der Benchmark nach Kosten zu übertreffen.Obwohl der passive Anlagestil auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt, wird immer noch eine bedeutende Summe im Rahmen von Aktienfonds aktiv verwaltet. Die Performance dieser Fonds ist sowohl für die Investoren als auch für die Fondsgesellschaften, die sich der Konkurrenz durch passiv verwaltete Produkte stellen müssen, relevant.Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer empirischen Untersuchung festzustellen, welcher der beiden Investmentansätze vorteilhafter ist. Dazu wird die Performance von Aktienfonds mit dem Anlageschwerpunkt deutscher Standardwerte analysiert.Um die Frage nach der Vorteilhaftigkeit des aktiven Fondsmanagements beantworten zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Performancemessung beschrieben. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die Aktienfonds dann auf Basis der klassischen Performancemaße bewertet sowie die Rankingeigenschaften dieser Performancemaße untersucht. Um festzustellen, ob durch aktiv gemanagte Fonds Vorteile gegenüber einem passiven Anlagestil realisiert werden können, werden anschließend ausgewählte Anlagestrategien ausgewertet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisITabellenverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIIISymbolverzeichnisIV1Einleitung12Grundlagen der Performancemessung22.1Klassische Performancemaße22.1.1Sharpe-Ratio22.1.2Jensen-Alpha32.1.3Treynor-Ratio42.2Ranking bei negativen Überschussrenditen53Empirische Analyse83.1Datenbasis83.1.1Auswahl und Verarbeitung der Daten83.1.2Auswirkungen des Survivorship-Bias93.2Bewertung anhand der klassischen Performancemaße113.2.1Sharpe-Ratio113.2.2Jensen-Alpha123.2.3Treynor-Ratio143.2.4Vergleich der Performancemaße153.3Bewertung anhand ausgewählter Anlagestrategien163.3.1Buy-and-Hold-Strategie mit allen verfügbaren Fonds163.3.2Buy-and-Hold-Strategie nach Fondsranking183.3.3Jährliche Umschichtung in alle verfügbaren Fonds213.3.4Jährliche Umschichtung nach […]

Bibliografische Angaben

April 2012, 42 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783842830202

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema