Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Der Bericht im Deutschunterricht

Der Bericht im Deutschunterricht

Lehrbuch, Download

Inhalt

Klar, kompakt, kompetenzorientiert

Ein Muss für den Unterricht der Klassen 6 bis 8:

Dieses Lehrbuch vermittelt nicht nur die Grundlagen des Berichtschreibens, sondern schafft ein solides Fundament für das Verfassen sachlicher Texte - praxisnah, auf mehreren Niveaustufen differenziert und methodisch durchdacht.

Inhalt und didaktische Bedeutung

Das Lehrbuch deckt alle zentralen Aspekte des Berichtschreibens ab - vom ersten Zugang über Textanalysen bis hin zum eigenständigen Schreiben. Dabei verbindet es funktionale Textsortenkompetenz mit relevanten grammatischen Themen (Präteritum, Plusquamperfekt, Passiv, Satzverknüpfungen).

Durch die Integration grammatischer und stilistischerÜbungen festigt das Material nicht nur das Textverständnis, sondern auch die Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Besondere Bedeutung erhält das Training der W-Fragen als Gerüst des Berichts sowie die Unterscheidung zu verwandten Textsorten wie Erlebniserzählung, Märchen und Fabel.

Die Schülerinnen und Schüler lernen so nicht nur das Schreiben eines Berichts. Sie lernen, Informationen strukturiert, sachlich und zielgerichtet darzustellen - eine Kernkompetenz für schulische wie außerschulische Kontexte.

Vorteile für die Lehrkraft

  • Differenzierte Niveaustufen: Fast alle Übungen liegen in mindestens zwei Schwierigkeitsgraden vor - für binnendifferenzierten Unterricht ohne Mehraufwand.
  • Selbstständige Erarbeitung: Dank klar formulierter Aufgaben und verständlicher Erklärtexte können Kapitel unabhängig und im eigenen Tempo bearbeitet werden.
  • Flexibler Einsatz: Ob als Unterrichtsreihe, Wochenplanarbeit oder gezielte Förderung - alle Kapitel sind modular einsetzbar.
  • Digital & interaktiv: Farbige Übungsvorlagen und zwei Hörtexte stehen im umfangreichem Downloadbereich zur Verfügung - für multimediales Lernen mit Tablet oder gemeinsam am Beamer bzw. dem Visualizer.

Neue didaktische Ansätze

Das Heft geht über klassische Übungen hinaus:

  • Textsortenvergleiche mit Märchen, Fabeln und Erlebniserzählungen macht die Unterschiede zwischen sachlichen und erzählenden Texten erlebbar - ein innovativer Transferansatz.
  • Eine Fehler-Analyse-Bereich in Kapitel 3 befähigt Schülerinnen und Schüler zur gezielten Überarbeitung - ein entscheidender Schritt hin zu echter Schreibkompetenz.
  • Die Checklisten und Unfallformulare am Ende des Hefts simulieren realistische Anforderungen (z.¿B. Unfallbericht in der Schule) und fördern lebenspraktisches Lernen.
  • Die gezielte Einbindung von Hörtexten fördert die kombinierte Kompetenz im Hören und Schreiben.

Besonderes

  • Aufbau nach Kompetenzbereichen: Sprachbetrachtung und Textproduktion werden konsequent vernetzt.
  • Berücksichtigung der Bildungspläne: Universell für alleBundesländer einsetzbar.
  • Schüleraktivierung durch Realitätsnähe: Beispiele wie der Diebstahl von Prüfungen, Schulunfälle oder Exkursionen machen den Bericht greifbar.
  • Fokus auf sprachliche Präzision: Wortwahl, Passiv- und Tempusgebrauch werden bewusst integrativ geschult - ein oft vernachlässigter, aber schulisch zentraler Bereich.

Bibliografische Angaben

September 2025, ca. 116 Seiten, Deutsch
Krapp & Gutknecht Verlag
978-3-96323-302-9

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema