Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Das Rechnungswesen als Instrument des Öko-Controlling

Das Rechnungswesen als Instrument des Öko-Controlling

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinleitungI. ProblemstellungII. Ziel und Gang der UntersuchungIII. BegriffsbestimmungA. Definition der Begriffe Ökologie und ÖkonomieB. Klärung des Begriffes ökologische Umwelt2. Kapitel: Rahmenbedingungen, die die Problematik für die Unternehmen im Umweltschutz verdeutlichenI. Allgemeine RahmenbedingungenA. Beziehung zwischen Umfeld und UnternehmenB. Beziehungen zwischen Unternehmen und ökologischer Umwelt1. Eigenschaften und Funktionsprinzipien von Ökosystemen2. Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen und NaturII. Rechtliche RahmenbedingungenA. Staatliche Umweltpolitik als Rahmen für die Unternehmensführung1. Prinzipien staatlicher Umweltpolitik2. Instrumente staatlicher UmweltpolitikB. Die EU-Verordung Nr. 1836/93 (Öko-Audit-Verordung) als gesetzliche Grundlage für eine Umweltbetriebsprüfung1. Aufbau und Ablauf des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung2. Normen zum Aufbau eines UmweltmanagementsystemsIII. Gründe für eine ökologieorientierte Unternehmensführung und die Ableitung für das Öko-Controlling3. Kapitel: Das Öko-Controlling zur Unterstützung der Unternehmensführung bei der Erfüllung der RahmenbedingungenI. Definition des Öko-ControllingII. Ziele und Nutzen des Öko-ControllingA. Ziele des Öko-ControllingB. Nutzen des Öko-ControllingIII. Notwendige Voraussetzung für die Implementierung einer Öko-Controlling-KonzeptionA. Unternehmensphilosophie und UmweltschutzB. Veränderung des betrieblichen ZielsystemIV. Darstellung der in der Literatur vorhandenen Öko-Controlling-KonzeptionenA. Der Öko-Controlling-Ansatz von SchulzB. Quantitativer Ökobilanz-Ansatz als Grundkonzept eines Öko-ControllingC. Qualifizierender Ökobilanz-Ansatz als Grundkonzept eines Öko-ControllingV. Grundlagen des Öko-ControllingA. Funktionen des Öko-ControllingB. Ableitungen der Öko-ControllingaufgabenC. Struktur eines betrieblichen Umweltschutz-Informationssystem (BUIS)D. Ablauf des ControllingprozessesVI. Institutionelle Aspekte des Öko-ControllingA. Der Beauftragte für Umweltschutz als Gestaltungshilfe bei der Implementierung eines Öko-ControllingB. Organisatorische Möglichkeiten des Öko-Controlling4. Kapitel: Qualitative Instrumente des Öko-Controlling zur Ermittlung von Mengengerüste und Ableitung von HandlungenI. Instrumente zur […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 115 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832435714

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema