Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten Banksteuerung

Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten ...

Unter besonderer Beachtung des bankbetrieblichen Mindestgewinns

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnis1.Einführung1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung1.1.1Ausgangslage1.1.2Trends1.1.3Schlüsse1.2Strategische Bankführung1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung 2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis?2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems2.1.2.Der Planungsprozeß2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung2.1.4.Kontrolle2.2Planungs- und Kontrollsysteme2.2.1Universelles System2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling)2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung3.1.1Idealtypische Bankorganisation3.1.1.2Die Matrixorganisation3.1.1.3Profit-Center-Organisation3.1.2Marktsegmentierung3.1.2.1Kundengruppensegmentierung3.1.2.2Strategische Geschäftsfelder/Geschäftseinheiten3.2Interne und externe Informationsbeschaffung3.2.1Rechnungswesen und KalkulationsverfahrenFunktionsfähiges Rechnungswesen3.2.1.2Margenkalkulation3.2.2Marktforschung3.3.Risikomanagement3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich3.3.2Entscheidungstheorie3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren3.3.3.0Allgemein3.3.3.1Brainstorming und Synetik3.3.3.2Szenario-Technik3.3.3.3Delphi-Methode3.3.3.4Gap-Analyse3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)3.3.3.6ABC-Analyse3.3.3.7Weitere Modelle3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapitalmarkttheorie (Capital Asset Pricing Model)4.Das Portfolio-Management4.1Überblick über das Portfolio-Management4.1.1Der Ablauf des Portfolio-Managements4.1.2Die Auswahl der anzuwendenden Portfolio-Matrix4.2Erstellung des Ist-Portfolios4.2.0Wo sind strategische Erfolgsfaktoren zu finden?4.2.1Determinanten der Marktattraktivität4.2.1.1Allgemeine Übersicht4.2.1.2Mittels Geschäftsfeldstruktur-Tabelle den Erfolg messen4.2.2Determinanten der Wettbewerbsstärke4.2.3Zusammenführung der Erkenntnisse4.2.3.1Die Portfolio-Matrix4.2.3.2Die strategische Geschäftsfeldkurve4.3Erstellung des […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 135 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832438302

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema