Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Das Initiativrecht der EU Kommission: Reichweite und institutionelles Gleichgewicht

Das Initiativrecht der EU Kommission: Reichweite und institutionelles ...

The monopoly right of initiative of the EU Commission: range and institutional balance

Inhalt

Das Initiativmonopol der Kommission gibt ihr die Macht, die Entwicklung der EU nach ihrem politischen Willen voranzutreiben. Sie kann über Inhalt, Zeitpunkt und Rechtsgrundlage eines Vorschlags bestimmen. Die Komm kann über den Rhythmus der Unionsgesetzgebung entscheiden. Der Rat und das Europäische Parlament sind von den Vorschlägen der Komm, mit Ausnahme der GASP, abhängig und können ohne diese gesetzgeberisch nicht tätig werden. Diese Arbeit befasst sich intensiv mit dem Initiativmonopol. Sie behandelt die Reichweite des Initiativrechts und die Auswirkung des Initiativmonopols auf das institutionelle Gleichgewicht. Die Reichweite des Rechts ist relevant, weil sich die Frage stellt, welche Berechtigungen sich konkret daraus ergeben und wie lange das Recht im Verlauf eines Gesetzgebungsprozesses aufrecht bleibt. Das alleinige Recht der Komm, ein Gesetzgebungsverfahren in Gang zu setzen, hat folglich Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Institutionen innerhalb der EU. Die Auswirkungen auf das institutionelle Gefüge werden ebenfalls behandelt.Außerdem werden Alternativen zum alleinigen Initiativmonopol der Komm aufgezeigt. Es werden relevante gesetzliche Bestimmungen und einhellige Meinungen der Literatur zu dem Themenkomplex systematisch dargestellt. Im Fall von divergierenden Auffassungen werden diese aufgegriffen und diskutiert.

Bibliografische Angaben

Oktober 2020, Deutsch
DIPLOM.DE
9783961163861

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema