Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Diese Arbeit befaßt sich kritisch mit der Möglichkeit, im Rahmen der strategischen Planung einen dauerhaften Vorsprung vor seinen Rivalen- dadurch- zu erlangen, daß man- -die- Erfahrungskurve als Instrument für einen langfristigen Kostenvorteil nutzt, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.Die Wirkungskette der Erfahrungskurven-Strategie läßt sich vereinfacht in folgender Kette zusammenzufassen:Ich bin der Erste, ich habe die größte kumulierte Menge, ich habe die niedrigsten Stückkosten, ich bestimme den Marktpreis, ich habe den größten Stückgewinn, ich habe das größte Volumen, ich habe den größten Gesamtgewinn, ich habe die größten Investitionen, ich verdiene die meisten Abschreibungen, ich habe den größten Cash Flow, ich habe die beste Chance für Innovationen und damit die Chance, wieder Erster zu sein.Im Rahmen der Arbeit wird das Erfahrungskurven-Konzept mit seinen starken Kostenwirkungen als wichtiges Instrument zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile identifiziert - allerdings nur unter bestimmten im Rahmen der Ausführungen benannten Voraussetzungen und vor einem hierin näher definierten Hintergrund.Darüber hinaus werden diejenigen Gefahren und Risiken offengelegt, die vor Umsetzung einer Erfahrungskurven-Strategie genau zu analysieren und zu berücksichtigen sind, da ansonsten eine erfolgreiche Umsetzung in hohem Maße gefährdet ist. Die Quellen dieser Gefahren und Risiken können sehr unterschiedlichen Ursprungs sein.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Teil 1: EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG11.1.Einleitung11.2.Gang der Untersuchung2TEIL 2: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN32.1.Definitionen und Erläuterungen zum Begriffsfeld Strategie32.1.1.Strategische Planung - Entwicklung, Aufgabe und Bedeutung32.1.2.Der Begriff Strategie und sein Inhalt52.1.3.Charakterisierung des strategischen Wettbewerbsvorteils62.1.4.Die Wettbewerbsstrategie - Definition und Alternativen72.2.Grundlagen des Erfahrungskurven:--Konzeptes92.2.1.Die Hauptergebnisse des Erfahrungskurven-Konzeptes92.2.2.Von der Lern- zur Erfahrungskurve: Die Entwicklung112.2.3.Die Quellen des Erfahrungskurven-Konzeptes112.2.4.Formale und graphische Darstellung des Konzeptes132.2.5.Die Bedeutung einer hohen Erfahrungsrate14TEIL 3: STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN DES ERFAHRUNGSKURVENKONZEPTES163.1.Die Bedeutung des Marktanteils als strategischer Erfolgsfaktor163.1.1.Die Markteintrittsbarriere173.1.2.Die Entwicklung […]