Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Chancen und Risiken für die Unternehmensfinanzierung durch Factoring

Chancen und Risiken für die Unternehmensfinanzierung durch Factoring

Inhalt

Einleitung:Unternehmen stehen täglich vor der Herausforderung im Wettbewerb zu bestehen, ihre Marktanteile auszubauen und ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Der Bereich der Unternehmensfinanzierung nimmt dabei eine herausragende Bedeutung innerhalb jedes Unternehmens ein. Durch die Einführung von Basel II wurden viele Unternehmen bereits mit Problemen bei der Prolongation oder Neugewährung von Krediten konfrontiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verwerfungen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind erhebliche Umsatzrückgänge und damit einhergehende Eintrübungen der Wachstumsprognosen bei vielen Unternehmen festzustellen. Die Kapitalbeschaffung und die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit gestalten sich vor diesem Hintergrund zunehmend schwieriger.Auf Seiten der Unternehmen wie auch der Kreditinstitute besteht daher zunächst ein gemeinsames Interesse, die Zahlungsfähigkeit auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern und damit das Risiko eines Kreditausfalles zu reduzieren. Gleichzeitig besteht ein spezielles Interesse der Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil durch Sicherstellung der Finanzierung im Fall des Wachstums zu verschaffen.Die seit vielen Jahren steigenden Umsätze des Factoring-Marktes in Deutschland verdeutlichen, dass Factoring als Alternative zu einer klassischen Kreditfinanzierung insbesondere für mittelständische Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Bei einem Umsatzanteil von ca. 2,5 % am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland lässt sich ein weiteres Wachstum des Factoring-Marktes in Deutschland erwarten, der in England derzeit bei ca. 10 % liegt.In der vorliegenden Bachelorarbeit sollen Kriterien für den Einsatz von Factoring für die Unternehmensfinanzierung formuliert und damit die Entscheidungsfindung von Unternehmen erleichtert nachvollziehbar werden. Durch ein besseres Verständnis des Factoring-Geschäftes und des jeweiligen Factoring-Verfahrens, soll der Leser in die Lage versetzt werden, die sich aus dem Factoring für das Unternehmen ergebenden Chancen und Risiken besser einschätzen zu können. Des Weiteren sollen Hilfestellungen für die Verhandlungen gegeben und unternehmensinterne Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. abgeleitet werden können. [...]

Bibliografische Angaben

März 2014, 50 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783842818828

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema