Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Chancen und Probleme des Betriebssports in den neuen Bundesländern

Chancen und Probleme des Betriebssports in den neuen Bundesländern

Am Beispiel Leipziger Großunternehmen

Inhalt

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Mit der Magisterarbeit wird versucht ein Problembereich aufzuarbeiten, der vor dem Hintergrund einer angespannten wirtschaftlichen Situation und angesichts der Debatten um Leistungen und Kosten im Gesundheits- und Sozialwesen in mehrfacher Hinsicht relevant erscheint. Die Gegebenheiten des Arbeitsplatzes stehen zu Gesundheit und Wohlbefinden in einem engen Zusammenhang, der Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung hat daher durchaus auch volkswirtschaftlich eine hohe Bedeutung. Einem Segment innerhalb der betrieblichen Gesundheitsförderung, dem Betriebssport, soll im Rahmen dieser Studie besonderes Augenmerk geschenkt werden.Die Magisterarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil liefert das theoretische Fundament zur historischen Entwicklung des Betriebssports und seinen Hauptakteuren in Form der verschiedenen Interessengruppen. Ausgehend von einer Darstellung des gegenwärtigen Forschungsstandes, wobei insbesondere Studien zu Effekten des Sports auf den menschlichen Organismus und zu soziologischen Aspekten des Betriebssports erörtert werden, wird die Zielstellung der empirischen Untersuchung entwickelt. Im zweiten Teil erfolgt die empirische Untersuchung, die eine Bestandsaufnahme zum Betriebssport anstrebt. Dazu wird eine Eingrenzung auf Großunternehmen in der Stadt Leipzig vorgenommen. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Forschungsarbeit noch einmal zusammenfassend dargestellt und im Ausblick Anregungen für weiterführende Studien gegeben.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGSVERZEICHNISIVTABELLENVERZEICHNISVIIABKÜRZUNGSVERZEICHNISXVII1EINLEITUNG182THEORETISCHER TEIL212.1Die historische Entwicklung des Betriebssports in Deutschland212.1.1DER BETRIEBSSPORT IM KAISERREICH222.1.2Der Betriebssport in der Weimarer Republik242.1.3DER BETRIEBSSPORT IM NATIONALSOZIALISTISCHEN DEUTSCHLAND272.1.4DER BETRIEBSSPORT NACH 1945302.1.4.1DER BETRIEBSSPORT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND302.1.4.5DER BETRIEBSSPORT IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK332.1.5DER BETRIEBSSPORT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG362.1.6DIE AKTUELLE SITUATION DES BETRIEBSSPORTS IN DEUTSCHLAND392.2Die Konflikte zwischen den gesellschaftlichen Interessengruppen562.2.1Die Arbeitgeber, Arbeitgeberverbände und Unter572.2.2DIE ARBEITNEHMER, ARBEITNEHMERVERBÄNDE UND GEWERKSCHAFTEN592.2.3DIE SPORTORGANISATIONEN602.2.4ZUSAMMENFASSUNG662.3DER AKTUELLE FORSCHUNGSSTAND702.3.1Der […]

Bibliografische Angaben

August 2003, 224 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832471484

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema