Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit besteht aus einer Bilanzanalyse des operativen Teils des Jahresabschlusses der Daimler AG und befasst sich mit Besteuerungsunterschieden von Kapital- und Personengesellschaften. Die Bilanzanalyse, die Teil der übergeordneten Unternehmensanalyse ist, folgt keiner gesetzlichen Festlegung und damit keiner einheitlichen Vorgehensweisen, ebenso haben anwendbare Kennzahlen keine allgemeingültigen Definitionen. Des Weiteren können nicht alle Berufsgruppen miteinander verglichen werden, so wie zum Beispiel ein Versicherungs- mit einem produzierenden Unternehmen.Grundsätzlich muss jeder buchführungspflichtige Unternehmer und derjenige, der freiwillig Bücher führt, eine Bilanzanalyse durchführen (lassen). Sollte das Unternehmen diesem selbst nachkommen, handelt es sich um eine interne Bilanzanalyse. Im anderen Fall wird von einer externen Bilanzanalyse gesprochen.Die Bilanzanalyse bezieht sich nicht nur auf einen bestimmten Zeitpunkt, sondern auch darüber hinaus. Außerdem braucht es für ihre korrekte Deutbarkeit Kenntnisse über die Bilanzierungsregeln sowie den Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche und den rückblickenden Vergleich mit den Vorjahren. Daher sollte sie auch Auskunft über diese Aspekte geben können. Neben der Tatsache, dass die aus der Bilanzanalyse erzielten Informationen als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen, kommt sie auch dem Informationswunsch unterschiedlicher Interessenten nach, die in erster Linie – anders als das Unternehmen, welches primär an einer positiven Darstellung Interesse hat – daran interessiert sind, ob die verlautbarten Ertragsziele einer Berichtsperiode erfüllt wurden. Hierzu zählen beispielsweise Fremd- und Eigenkapitalgeber, Arbeitnehmer, Lieferanten und Rating-Agenturen (externe) sowie das Finanzamt, das Kontrollorgan und die Unternehmensleitung (interne Anspruchsgruppen). Eine weitere Differenzierung gibt es durch die qualitative Bilanzanalyse, die die Bilanz und deren Komponenten in verbaler Form auswertet und ihrem quantitativen Pendant, welche sich auf Kennzahlen stützt. Dagegen haben alle Bilanzanalysen den Jahresabschluss und den Lagebericht als Basis.