Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Der in Kapitel A erarbeitete Definitionsrahmen "IS" wird im folgenden Kapitel B mit dem Bild des IS in afrikanischen EL gefüllt: Es wird aufgezeigt, wie der IS entsteht und wie seine Mikrostruktur aussieht.Auf Basis dieser Kenntnisse über den IS kann dieser dann in Kapitel C in den makroökonomischen Zusammenhang eingeordnet werden. Nach einer Darstellung der zwischen IS und FS bestehenden wirtschaftlichen Zusammenhänge erfolgt die Diskussion der grundsätzlichen Bedeutung des IS für die gesamte Volkswirtschaft in EL Afrikas.Kapitel D geht anschließend genauer auf die Art und Bedeutung dynamischer Aspekte des IS ein. Unternehmensspezifische Gründe evolutionären Wachstums im IS und daraus abgeleitete wirtschaftspolitische Implikationen werden am Fallbeispiel des kenianischen IS dargestellt.Kapitel E rundet die Arbeit mit weiterführenden Gedanken zum Thema ab.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIVA.Einführung11.Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ?Informeller Sektor in Entwicklungsländern?12.Struktur der Arbeit6B.Grundlagen71.Theoretische und praktische Entstehung des Informellen Sektors71.1Entstehung des Konzepts ?Informeller Sektor? im entwicklungstheoretischen Kontext71.2Entstehung des Informellen Sektors in Entwicklungsländern91.2.1Push-Faktoren91.2.2Pull-Faktoren112.Merkmale des Informellen Sektors132.1Teilnehmer132.2Wirkungsstätten142.3Unternehmen152.4Wirkungsfelder152.5Einkommen162.6Probleme172.6.1Interne Probleme172.6.2Externe Probleme18C.Die Bedeutung des Informellen Sektors im volkswirtschaftlichen Beziehungsgeflecht201.Beziehungen des Informellen Sektors zum Formellen Sektor201.1Vorwärtsgerichtete Beziehungen201.2Rückwärtsgerichtete Beziehungen242.Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Informellen Sektors262.1Allokationswirkungen262.1.1Das Kriterium ?Marktbeschaffenheit?262.1.1.1Beschaffungsmärkte262.1.1.2Absatzmärkte272.1.1.2.1Formelle Absatzmärkte282.1.1.2.2Informelle Absatzmärkte292.1.1.2.3Gemeinsame Absatzmärkte302.1.2Das Kriterium ?Produktivität?312.1.2.1Arbeitsproduktivität332.1.2.2Kapitalproduktivität342.1.3Das Kriterium ?Innovationsfähigkeit?342.1.4Das Kriterium ?Konsumentenorientierung?352.1.5Das Kriterium ?Mobilisierung ungenutzter Ressourcen?362.2Distributionswirkungen402.2.1Durch Angebot informeller […]