Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Ausgesuchte Probleme der Kapitalkonsolidierung nach IFRS

Ausgesuchte Probleme der Kapitalkonsolidierung nach IFRS

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,30, Private Fachhochschule Göttingen, Veranstaltung: International Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich im Kern damit befassen, welche Fehler von Unternehmen bezüglich der Eingliederung beherrschter Unternehmen in Ihren Abschluss gemacht werden.Dazu wird zunächst erläutert, wann es notwendig ist, einen Konzernabschluss zu erstellen. Rechtliche Kriterien, die erfüllt sein müssen beziehungsweise die eine Befreiung von der Pflicht ermöglichen, werden vorgestellt.Des Weiteren wird die Kapitalkonsolidierung vorgestellt. Die Zielsetzung der Vollkonsolidierung ist, dass alle Transaktionen aus dem Konzernabschluss entfernt werden, die aus internen Tätigkeiten entstanden. Dazu werden vier Methode vorgestellt auf Basis dessen die Konsolidierung durchgeführt werden kann. (Erwerbsmethode, Neubewertungsmethode, Full-Goodwill-Methode, Interessenzusammenführungsmethode)Als logischen Schluss folgt nach der Vollkonsolidierung die Folgekonsolidierung. Dazu werden nötige Schritte erläutert die durchgeführt werden müssen um die jeweiligen Vermögenswerte entsprechend ihres Charakters anzupassen. Dies umfasst vor Allem Wertanpassung, Abschreibungen und Überprüfung des Goodwills und immaterieller Vermögenswerte.Abschließend behandelt die Arbeit Probleme aus der Praxis und welche Problematik aus dem IFRS hervorgehen kann.Im Fazit wird Stellung dazu genommen, welche Vor- und Nachteile sich aus der Bilanzierung nach IFRS für Unternehmen und interessierte Außenpersonen ergeben.

Bibliografische Angaben

Juli 2016, 16 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668257436

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema