Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
»Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben«

»Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben«

Geschichte und Wirkung des Shoah-Überlebenden Ernst Grube

Inhalt

Das engagierte Leben Ernst Grubes ist Anlass, um über die erinnerungspolitische Dimension von Zeitzeugenschaft nachzudenken.

Der Shoa-Überlebende Ernst Grube (*1932) trägt durch sein politisches und pädagogisches Engagement bis heute dazu bei, dass das Leid der NS-Verfolgten nicht in Vergessenheit gerät. Regelmäßig berichtet der Münchner Zeitzeuge über die existenzielle Erfahrung von Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt, die seine Kindheit und frühe Jugend prägte und zur Triebfeder seiner Erinnerungsarbeit werden sollte.
Sein jahrzehntelanges Engagement nehmen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zum Anlass, die erinnerungspolitischen Dimensionen von Zeitzeugenschaft ebenso zu beleuchten wie Möglichkeiten der Bewahrung und Weitergabe von Zeitzeugenerinnerungen: Welche digitalen und analogen Formate können Museen, Gedenkstätten, Schulen und Kunstschaffende nutzen, um Erlebtes zu vergegenwärtigen und Zeitzeugenschaft zu bewahren?
Mit Beiträgen u. a. von: Christine Bertram, Michael Brenner, Thomas Höhne, Steffi de Jong, Andrea Löw, Friedbert Mühl.dorfer, Guido Pollack, Anne-Berenike Rothstein, Martin
Sabrow, Maximilian Strnad, Kim Wünschmann

Bibliografische Angaben

November 2022, ca. 255 Seiten, Public Memory, Deutsch
Wallstein
978-3-8353-5258-2

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Public Memory

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema