Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Ansatzpunkte im Kaufrecht zur Förderung eines nachhaltigen Konsums nach Umsetzung der Warenkaufrichtlinie

Ansatzpunkte im Kaufrecht zur Förderung eines nachhaltigen Konsums ...

Inhalt

Der Autor zeigt das Potential des durch die Warenkaufrichtlinie umgestalteten Kaufrechts auf, einen nachhaltigen Konsum zu fördern und dabei alle drei Nachhaltigkeitsakteure im Konsumkontext, namentlich Hersteller, Verkäufer und Käufer, zu adressieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes werden auch Bezüge zum Lauterkeitsrecht sowie zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften hergestellt und die Wechselwirkungen der verschiedenen Regelungsinstrumente dargestellt. Ebenso wird auf die für das Recht auf Reparatur bedeutsamen Regelungen der Ökodesignrichtlinie sowie der Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren eingegangen. Die Handlungsempfehlungen werden auf ihre Praxistauglichkeit, Durchsetzbarkeit und ökologische Relevanz überprüft.

Bibliografische Angaben

August 2024, ca. 330 Seiten, Ius europaeum, Deutsch
Nomos
978-3-7560-0869-8

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema