Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Aktives Zuhören in der beruflichen Praxis

Aktives Zuhören in der beruflichen Praxis

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,0, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit sollen zunächst die Grundlagen der Kommunikation erläutert werden. Hierzu betrachte ich die Thesen von Paul Watzlawick näher und untersuche die nicht-direktive Beratungsmethode von Carl R. Rogers, die für das Aktive Zuhören grundlegend ist. Im Anschluss betrachte ich das „Kommunikationsquadrat“ nach Schulz von Thun näher, in dem die Erkenntnisse von Watzlawick und Rogers kombiniert und ergänzt werden. Im zweiten Teil der Hausarbeit definiere ich Aktives Zuhören und beschreibe die zugehörigen Rahmenbedingungen und Methoden. Im letzten Abschnitt soll die Methodik des Aktiven Zuhörens anhand eines Fallbeispiels aus meiner beruflichen Praxis angewendet und erörtert werden.

Bibliografische Angaben

März 2021, 13 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346366597

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema