Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Zeitspuren einer Ikone der Fotografie

Zeitspuren einer Ikone der Fotografie

Karin Székessy

Contenu

Erneuerung der Aktfotografie

Stets mit einem unverwechselbaren Gespür für Form, Licht und Subtilität reicht das fotografische Werk von Karin Székessy (geb. 1938 in Essen, lebt und arbeitet in Hamburg und Südfrankreich) vom klassischen Porträt über den Akt bis hin zu Stillleben. In den 1950er-Jahren begann sie, sich mit dem weiblichen Körper zu beschäftigen und erste Aktfotografien zu machen. Bis heute schafft Székessy Bilder, die eine surrealistische und zugleich intime Atmosphäre ausstrahlen.

Zeitspuren einer Ikone der Fotografie bildet das breite Spektrum von Karin Székessys Schaffen ab - von frühen experimentellen Arbeiten über ikonische Porträts von Künstlerkolleg*innen wie James Baldwin, Hans Bellmer, Joseph Beuys, Friedensreich Hundertwasser und Meret Oppenheim bis hin zu neueren Arbeiten der nach wie vor aktiven Künstlerin. Mit einem Vorwort von Carsten Junge, einer Einführung von Daniele Muscionico, Essays von Simone Scardovelli und Wolfgang Söder sowie einem Interview mit der Fotografin von Sven Hoffmann.


A Renewal of Nude Photography

Ranging from classical portraiture and nudes to still lifes, Karin Székessy's (b. Essen, 1938; lives and works in Hamburg and the south of France) photographic oeuvre evinces an unerring eye for form, light, and subtlety. In the 1950s, she began studying the female body and took her first nude photographs. Now well into her eighties, Székessy continues to work, creating pictures that exude a surrealist yet intimate atmosphere. 

Zeitspuren einer Ikone der Fotografie surveys the wide spectrum of Karin Székessy's art-from her early experimental work and iconic portraits of fellow artists like James Baldwin, Hans Bellmer, Joseph Beuys, Friedensreich Hundertwasser, and Meret Oppenheim to her most recent output. With a foreword by Carsten Junge, an introduction by Daniele Muscionico, essays by Simone Scardovelli and Wolfgang Söder, and an interview with the photographer by Sven Hoffmann.

Informations bibliographiques

mai 2025, env. 216 pages, Anglais/Allemand
Distanz
978-3-95476-764-9

Mots-clés

Autres titres sur ce thème