Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Vertikale Marketingstrategien bei Konsumgüterherstellern nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen

Vertikale Marketingstrategien bei Konsumgüterherstellern nach ...

Konzepte und Evaluation

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:VorwortIInhaltsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisXVerzeichnis der Anlagen im AnhangXIIErstes Kapitel: Die Grundlagen1A. Die Problemstellung und Erörterung der Arbeit1B. Die Begriffsbestimmungen und ihre Abgrenzung3I.Der Begriff des vertikalen Marketings3II.Der Begriff der Strategie9III.Der Begriff der Konsumgüterindustrie9IV.Der Begriff der Unternehmenstransaktion10Zweites Kapitel: Ausgewählte Rahmenbedingungen für vertikale Marketingstrategien nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen12A. Ausgewählte externe Rahmenbedingungen12I.Der Konzentrationsprozeß im deutschen Lebensmittelhandel12II. Die Konzentrationstendenzen in der deutschen Nahrungs- und Genußmittelindustrie14III.Das branchenbedingte Umfeld17B. Ausgewählte interne Rahmenbedingungen18I.Die Organisationskultur und Unternehmensphilosophie18II.Der strategische Fit zwischen den Akteuren19III.Das vertikale Marketing-Konzept20Drittes Kapitel: Die Ziele vertikaler Marketingkonzepte nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen21A. Das Zielsystem eines Unternehmens im Überblick21B. Die Ziele von Unternehmenstransaktionen22I.Die finanziellen Ziele22II.Die marktorientierten Ziele22C. Die Ableitung vertikaler Marketingziele aus den Transaktionszielen24I. Die Spannenziele24II.Die Funktionsverteilungsziele25D. Die Zielbeziehungen des vertikalen Marketings nach Unternehmenstransaktionen26Viertes Kapitel: Die strategischen Optionen vertikaler Marketingkonzepte nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen28A. Die klassischen vertikalen Marketingstrategien28I.Die Grundtypen vertikaler Marketingstrategien281.Die primären Stoßrichtungen Pull und Push282.Die machtpolitischen Strategieansätze30II.Die Umsetzung vertikaler Marketingstrategien i. e. S.321.Die Selektionsstrategie322.Die Stimulierungsstrategie333.Die Kontraktstrategie34B. Die Alternativen der strategischen Ausrichtung nach Unternehmenskauf- und -fusionstransaktionen35I.Der Entscheidungsprozeß35II. Die Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenführung371.Die Wahl des Status quo372.Die Wahl einer neuen Strategie37a) Das partielle Reengineering37b) Das totale Reengineering383.Die Wahl einer angepaßten Strategie38a) Die Dominanz des übernehmenden Unternehmens38b)Die Dominanz des übernommenen Unternehmens39c) Die kombinierte Strategie394.Die Wahl einer gemischten […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 132 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832435028

Mots-clés