Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO

Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO

Kommentar

Contenu

Die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) stellt harmonisierte Regeln für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU auf. Die Vorgaben dienen auch dem Schutz der Sicherheit und der Wahrung der Grundrechte der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger. Der Rechtsakt bringt erhebliche rechtliche sowie wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten mit sich und legt insb. Anforderungen für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen fest. Der NomosKommentar zur KI-VO erläutert die neuen Vorgaben verständlich und anwendungsbezogen. Das Werk analysiert die Vorgaben der KI-VO strukturiert und klärt unter anderem,

  • welche Pflichten Anbietern und Betreibern von KI-Systemen auferlegt werden,
  • wie KI-Systeme rechtskonform eingeführt und angewendet werden können,
  • wie das neue Aufsichtssystem ausgestaltet ist und welche Sanktionen bei Verstößen drohen. Besondere Vorzüge
  • Praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Kommentierung der KI-VO unter Einbeziehung delegierter Rechtsakte, der Leitlinien der EU-Kommission und der Verwaltungspraxis des AI Office
  • Systematische Darstellung des Rechts der Künstlichen Intelligenz in ausgewählten Ländern außerhalb der EU (insb. China, USA und Schweiz)
  • Weitere spezielle Kapitel, u. a. zu technischen, ethischen und philosophischen Grundlagen, zu den mit der KI-VO verknüpften Standards, zu parallelen Regelwerken, zur Verantwortung für KI - auch unter Berücksichtigung der aktualisierten Produkthaftungsrichtlinie - und zu datenschutzrechtlichen Aspekten Zielgruppen Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen. Herausgeber:in Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt, und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat. Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft: Assistant Prof. Gilad Abiri, J.S.D., LL.M. (Yale), LL.M. (Tel Aviv) ¿ Prof. Dr. Dr. Walter Blocher ¿ Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL.M. (Yale ¿ Martina Block, LL.M. ¿ Dr. Sophie Burchardi, LL.M. (King's College London) ¿ Prof. Dr. Thomas Burri ¿ Philipp Dilger ¿Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec. | Dr. Daniel Feulner ¿ Dr. Sebastian Hallensleben | Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp, LL.M. | Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand ¿ Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer | Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) ¿ Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago) ¿ Phillip Mahlow | Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London) ¿ Prof. Dr. Paulina Jo Pesch | Prof. Dr.-Ing. Steven Peters ¿ Prof. Martin Petrin, S.J.D., Ph. D., LL.M. (Columbia) ¿ Dr. Jonas Pfister ¿ Prof. Dr. Lena Rudkowski ¿ Dr. Michael Schmidt ¿ Dr. Annika Selzer ¿ Dr. Axel Spies ¿ Prof. Dr. Oskar von Stryk ¿ Sarah Stummer, LL.M. | Dr. Constantin Teetzmann | Prof. Dr. Alexander Tischbirek ¿ Prof. Dr. Nils Urbach ¿ Prof. Dr. Janine Wendt ¿ Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M.

  • Informations bibliographiques

    septembre 2025, env. 700 pages, Allemand
    Nomos
    978-3-8487-7064-9

    Mots-clés

    Autres titres sur ce thème